Beschreibung
Rechtzeitig zu den internationalen Nyckelharpa-Tagen auf der Burg Fürsteneck im Oktober 2018 ist unser innovatives Lehrbuch „Nyckelharpa Up & Down“ erschienen. Dieses Werk öffnet Dir die Tür zur faszinierenden Welt der Nyckelharpa, einem Instrument, das mit seiner einzigartigen Klangfarbe verzaubert. Wer die klangliche Vielfalt der Nyckelharpa vollends zum Leben erwecken möchte, findet in diesem Buch eine Schatzkiste voller Weisheiten und praktischer Anleitungen.
Von Grundlagen bis zur Meisterschaft
Im ersten Teil des Buches „Nyckelharpa Up & Down“ tauchst Du in die Grundprinzipien einer sinnvollen und musikalischen Bogenführung ein. Hier lernst Du, wie eine geschickte Abfolge von Ab- und Aufstrich nicht nur die Musik bereichert, sondern auch Körper und Schwerkraft einbezieht und die besonderen Eigenschaften des Bogens nutzt. Neben der Vorstellung gängiger Strich-Patterns erhältst Du tiefe Einblicke in die Lehren des berühmten Geigenlehrers Leopold Mozart. Seine über 260 Jahre alten Regeln aus der „Gründlichen Violinschule“ sind auch heute noch eine unerschöpfliche Inspirationsquelle.
Ein Werk für Einsteiger und Umsteiger
Das Buch „Nyckelharpa Up & Down“ richtet sich sowohl an Streicher, die von der Geige oder Bratsche zur Nyckelharpa wechseln, als auch an absolute Nyckelharpa-Neulinge. Für „Nicht-Streicher“ bietet es einen umfassenden Leitfaden, um die essenziellen Techniken der Bogentechnik zu meistern und die entscheidenden Fragen zu Auf- und Abstrich gekonnt zu beantworten. Es ist eine Anleitung zum Umgang mit dem Bogen und gleichzeitig ein Spielbuch, das fast alle Musikstücke mit Akkorden für das Zusammenspiel mit Gitarre, Klavier oder Akkordeon versehen hat.
Vielfältiges Repertoire
Der stilistische Bogen des Buches „Nyckelharpa Up & Down“ spannt sich von klassischer Musik über verschiedene Epochen bis hin zu internationaler Folklore. Damit eignet es sich perfekt für Spieler, die nach leichtem bis mittelschwerem Spielmaterial suchen und gleichzeitig ihren musikalischen Horizont erweitern möchten. Alle Stücke sind speziell für die Nyckelharpa arrangiert, um den einzigartigen Klang des Instruments voll auszuschöpfen.
Praxisorientierte Anleitungen und Tipps
Ein zentrales Element des Buches „Nyckelharpa Up & Down“ ist die detaillierte Erläuterung der Auf- und Abstrichtechnik, unterstützt durch reichhaltige Angaben zur Strichsetzung. Dies ermöglicht eine klare Sichtbarkeit der Grundprinzipien in jedem Stück. Ergänzend dazu liefert eine Patternliste häufig verwendete Strichformen, während die Tipps von Leopold Mozart tiefe Einblicke in die Geschichte und Technik der Bogenführung bieten.
Bereite Dich darauf vor, mit diesem Lehrbuch Deine Nyckelharpa-Spielkunst auf ein neues Niveau zu heben. Egal, ob Du ein erfahrener Streicher bist, der zur Nyckelharpa wechselt, oder ein ambitionierter Anfänger – dieses Buch wird Dein treuer Begleiter auf dem Weg zur Meisterschaft sein.
Vorwort
Wo verwende ich den Aufstrich, wo den Abstrich? Wer mit einem Streichinstrument beginnt, wird sich diese Frage immer wieder stellen und nach Regeln, Richtlinien, Strickmustern suchen. Im vorliegenden Buch soll es schwerpunktmäßig um die Kunst der passenden Verteilung von Auf- und Abstrich gehen.
Für die Bogentechnik gibt es eine sehr einfache und hilfreiche Grundregel: Betonte Noten werden mit dem Abstrich genommen, leichtere Zählzeiten mit dem Aufstrich. Wie sich dieses Prinzip auf die Spielpraxis auswirkt, werde ich an zahlreichen Beispielen vorführen. Eine Patternliste soll gängige Strichformen aus der Literatur vorstellen und Ihnen dabei helfen, eigene Striche für Ihre Musik zu finden.
Allzu trocken und theoretisch wird es hier nicht zugehen, denn das Heft ist zum großen Teil ein Spielbuch, in dem Musikstücke aus verschiedensten Jahrhunderten und verschiedensten Stilbereichen zusammengestellt sind. Die meisten Stücke sind mit Akkorden bezeichnet, so dass Sie mit einem Begleitinstrument zusammenspielen können. Das Heft ist also sowohl eine Einführung in einen Bereich der Bogenarbeit als auch eine Stückesammlung fürs gemeinsame Musizieren.
Und ein ganz berühmter Geigenlehrer der Vergangenheit soll hier auch zu Wort kommen: Leopold Mozart. Der Vater von Wolfgang Amadeus hat sich in seiner „Gründlichen Violinschule“ aus dem Jahr 1756 mit dem Thema Auf- und Abstrich beschäftigt. Leopold Mozarts Regeln sind über 260 Jahre alt – aber auch heute sind sie eine wertvolle Inspiration für alle, die sich den Kopf darüber zerbrechen: Wo verwende ich den Aufstrich, wo den Abstrich?
Ich wünsche allen Nyckelharpaspielern viel Freude beim Eintauchen in die Geheimnisse der Bogenführung – und vor allen Dingen: viel Spaß beim Musizieren!
Ihr Fabian Payr
Text der Buchrückseite
Grundprinzipien von Auf- und Abstrich
Wer die klangliche Vielfalt der Nyckelharpa zum Leben erwecken möchte, muss die Kunst der Bogenführung beherrschen. Hierzu zählt unter anderem eine sinnvolle Abfolge von Ab- und Aufstrich. Das Musizieren auf der Grundlage der sogenannten „Strichregeln“ bezieht sowohl Körper und Schwerkraft mit ein und berücksichtigt auch die konstruktiven Eigenarten des Bogens.
Im ersten Teil dieses Buches werden die Grundprinzipen einer sinnvollen und musikalischen Strichverteilung erläutert sowie eine Vielzahl gängiger Strich-Patterns vorgestellt. Auch ein berühmter Geigenlehrer der Vergangenheit kommt zu Wort: Leopold Mozart. Die Regeln aus seiner „Gründlichen Violinschule“ sind über 260 Jahre alt – aber auch heute noch eine wertvolle Inspiration. Ergänzt wird der theoretische Teil durch eine umfangreiche Stückesammlung, in der die Anwendung der Strichregeln in der Praxis gezeigt wird – mit einer Vielzahl von Stücken aus verschiedenen Epochen und verschiedenen Bereichen internationaler Folklore.
Autor:in
Fabian Payr
Fabian Payr ist ein bemerkenswerten deutschen Musiker, Komponisten und Publizisten, der 1962 das Licht der Welt erblickte. Seine beeindruckende Lebensgeschichte zeigt, dass er ein Multitalent in verschiedenen Bereichen ist.
Fabian begann seine akademische Reise mit dem Studium der Germanistik, Romanistik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Später widmete er sich der klassischen Gitarre und wurde Schüler von Olaf van Gonnissen an der Akademie für Tonkunst Darmstadt.
Neben seiner akademischen Laufbahn ist Fabian Payr ein herausragender Musiker und hat zahlreiche Kompositionen für die Gitarre veröffentlicht. Darüber hinaus hat er instrumentaldidaktische Lehrbücher geschrieben, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Musikern dabei helfen, ihre Fertigkeiten zu verbessern.
Eine seiner faszinierenden Unternehmungen ist die Gründung von Musica Viva Musikferien im Jahr 1993, zusammen mit seiner Ehefrau Ariane. Dieses Unternehmen bietet Musikworkshops für erwachsene Hobbymusiker an und trägt dazu bei, die Freude an der Musik in der breiten Öffentlichkeit zu fördern.
Fabian’s musikalische Reise begann bereits früh, als er mit 15 Jahren den 1. Bundespreis bei „Jugend musiziert“ gewann. Später bildete er zusammen mit Christian Zech das Gitarrenduo „Payr & Zech“, das 1983 den 1. Preis beim Popnachwuchsfestival der Deutschen Phonoakademie erhielt.
Sein Beitrag zur Gitarrenmusik ist beeindruckend. Von Solokompositionen bis hin zu Gitarrenquartetten hat er eine Vielzahl von Werken geschaffen, die die Herzen von Musikliebhabern weltweit berühren. Seine Schulbücher und Technikschulen sind zu Standardwerken in der Gitarrenwelt geworden und haben vielen angehenden Gitarristen geholfen, ihr Talent zu entfalten.