Schnurrpfeiffereyen – Band 3

7,90 inkl. Mwst.

Enthält 7% red. VAT (DE)
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

73 Lieder und Tänze aus dem 16.-20. Jahrhundert

Vorrätig

ISBN: 978-3-927240-12-4 Artikelnummer: SP3 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Die Entstehungsgeschichte der Schnurrpfeiffereyen begann in Eveshausen, einem kleinen Ort im Hunsrück, wo in den frühen 80er-Jahren hauptsächlich Dudelsack- und Drehleierspieler aus Deutschland und dem benachbarten Ausland zusammen kamen. Bei diesen regelmäßigen Treffen wurden Erfahrungen über Instrumentenbau ausgetauscht, Lieder und Tänze voneinander gelernt und bei geselligem Beisammensein musiziert und getanzt.

Eine musikalische Schatzkiste

Da es damals für die Liebhaber traditioneller Volksmusik und Alter Musik nicht leicht war, an Notenmaterial zu kommen, übernahm Martina Sirtl die Aufgabe, das gehörte und gespielte internationale Repertoire festzuhalten, und gestaltete diese grafisch wundervoll illustrierten und musikalisch wohl einzigartigen Sammlungen.

„Schnurrpfeiffereyen – Band 3“: Ein neuer Meilenstein

Band 3 enthält 56 Melodien und 17 Lieder: In diesem letzten Band der Sammlung werden in der gleichen liebevollen Gestaltung und Ausstattung historische und neuere Lieder und Tänze vorgestellt, die das Repertoire erweitern.

Aus dem Inhalt

  • Kapitel 1: 14 Melodien aus niederländischen Liederbüchern des 16. Jahrhunderts, einschließlich Werke von Clemens non papa, gedruckt von Tylman Susato.
  • Kapitel 2: 22 Stücke des irischen Harfenisten Turlough O’Carolan, mit Fokus auf weniger bekannten Melodien.
  • Kapitel 3: 20 Morristänze aus Mittelengland.
  • Kapitel 4: 11 teils mehrstimmige Lieder von Renaissance-Liedkomponisten.
  • Kapitel 5: Das „Augsburgische Tafelconfect“ mit 6 Liedern des Benediktinermönchs Valentin Rathgeber.

Schnurrpfeifereien für Borduninstrumente und darüber hinaus

Die Lieder und Tänze, überwiegend einstimmig notiert und leicht spielbar, eignen sich besonders für Borduninstrumente wie Dudelsack und Drehleier in den Haupttonarten ‘C’, ‘G’ und ‘F’.

Die Bedeutung von „Schnurrpfeiffereyen – Band 3“

Diese Sammlung, herausgegeben von den Musikanten in Eveshausen, bietet eine faszinierende Mischung aus historischen und neueren Kompositionen. Die sorgfältig ausgewählten Stücke und die kunstvollen Illustrationen machen jeden Band zu einem einzigartigen Kunstwerk und wichtigen Beitrag zur Erhaltung der musikalischen Tradition.

„Schnurrpfeiffereyen – Band 3“ ist nicht nur ein Notenbuch, sondern eine Einladung, in die vielfältige Welt der traditionellen Musik einzutauchen. Mit einer reichen Auswahl an Liedern und Tänzen und einer tiefen Verwurzelung in der Gemeinschaft der Musikanten bietet diese Sammlung eine unvergleichliche musikalische Erfahrung. Entdecke und erlebe die musikalische Tradition, die in Eveshausen ihren Anfang nahm und nun in diesem dritten Band eine neue Dimension erreicht.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,200 kg
Gesamtseitenanzahl

80

Produktform

Softcover

Autor:innen

Produktsprache

Deutsch

Produktform – detailliert

Klebebindung

Primärer Produktinhalt

Musical notation

Herstellungsland

Deutschland

Warengruppe

HC/Musik/Musikalien

Vorwort

„Schnurrpfeiffereyen“, eine Sammlung historischer und neuer Lieder und tänze, wurde von der Musikantengemeinschaft Eveshausen im Hunsrück in den Jahren 1981-84 in einer 1. Auflage der Bände 1 und 2 herausgegeben.

Der 1988 gegründete „Verlag der Spielleute“ hat das Werk übernommen und die 2. Auflage beider Bände Ende 1988 veröffentlicht.
Auf Grund der guten Nachfrage haben sich Verlag und Herausgeberin zu einem 3. Band dieser Sammlung entschlossen. Das interesse an dieser Art von Musik hat nicht nachgelassen.

In diesem 3. Band werden weitere historische und neuere Lieder und Tänze vorgestellt, die in fünf Kapitel nach Herkunft und Komponisten geordnet sind. Sie verdienen es neu publiziert zu werden, bevor sie ganz in den Archiven der Bibliotheken verschwinden. Im Programm der großen deutschen Musikverlage sind sie nicht mehr zu finden.

Inhalt

  1. Al Mijn Gepeins Doet Mij
  2. Balance The Straw
  3. Blind Mary
  4. Bonnets So Blue
  5. Brighton Camp
  6. Carolan’s Concerto
  7. Carolan’s Draught
  8. Carolan’s Receipt
  9. Constant Billy
  10. Country Gardens
  11. Das Mäuselied
  12. Den Meinen Sack
  13. Die Gänse
  14. Dolly Macdonough
  15. Donal O’brian
  16. Double Set Back
  17. Edward Corcoran
  18. Edward Dodwell
  19. Een Oude Man Sprak Een
  20. Ein Pauer Gab Sein Son Ein Weib
  21. Es Gieng Ein Wolgezogen Knecht
  22. Flowers Of Edinburgh
  23. George Brabazon I
  24. George Brabazon II
  25. Gij Zotten En Zottinnekens
  26. Glorishears
  27. Het Daget In Den Oosten
  28. Het Viel Cens Hemels Doune
  29. Het Waait Een Windeken Koel
  30. Het Waren Twee Gespeelkens
  31. Het Zoud’een Fier Margrietelijn
  32. Highland Mary
  33. Ich Weiß Nit Was Er Ihr Verhieß
  34. Ik Heb Gedragen Wel Zeven Jaar
  35. Ik Zeg Adieu
  36. Im Bad Wöl Wir Recht Fröhlich
  37. Johnny’s So Long At The Fair
  38. John O Connor
  39. Kean O’hara
  40. Kitty Magennis
  41. Lament For Charles Maccabe
  42. Mabel Kelly
  43. Medium, Das Mittel
  44. Miserere Mei
  45. Miss Macmurray
  46. Mrs. Anne Macdermott Roe
  47. Nirgends Hin Als Auf Den Mund
  48. Oh Dear, What Can The Matter
  49. Old Tom Of Oxford
  50. Old Trunkles
  51. Op Enen Morgenstond
  52. Planxty Drew
  53. Planxty Wilkinson
  54. Reim Dich, Oder Ich Friss Dich
  55. Rijk God Wie Zal Ik Klagen
  56. Robert Jordan
  57. Rodney
  58. Sarabande
  59. Schäm Dich Du Tropf
  60. The Banks Of The Dee
  61. The Cucoo’s Nest
  62. The Gallant Hussar
  63. The Nuting Girl
  64. The Old Woman Tossed Up
  65. The Three Handed Reel
  66. Treuren Moet Ik Nacht Ende
  67. Von Allerhand Nasen
  68. Von Ehr-abschneidischen Zungen
  69. Von Einem Politico
  70. Waar Zal’k Mij Henen Keren
  71. Wir Haben Drey Katzen
  72. Without Title I
  73. Without Title Ii

Autor:in

Martina Sirtl

Martina Sirtl, damals Mitglied der Gruppe Spielleut und Verlegerin traditioneller Musik, spielte eine bedeutende Rolle in der Verlagsarbeit. In den 1970er Jahren begannen sie und ihre Gruppe, altes Liedgut auszugraben und für heutige Ohren aufzubereiten. Martina trug dazu bei, den Verlag der Spielleute zu gründen, der umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung stellte. Dieser Verlag wurde 1988 gegründet und veröffentlichte Bücher und Musik, die die Mittelalter- und Renaissancemusikszene unterstützten.

Die Gruppe Spielleut war Pionier in der Mittelalter- und Renaissancemusikszene und half, diese Musikrichtungen in Deutschland zu etablieren. Sie spielten nicht nur Musik, sondern waren auch aktiv an der Erhaltung und Verbreitung von altem Liedgut beteiligt. Die Verlagsarbeit von Martina und ihren Mitstreitern war ein wichtiger Beitrag zur Förderung traditioneller Musik.