Pelgen Tunes – Vol. 2

21,90 inkl. Mwst.

Enthält 7% red. VAT (DE)
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

für Dudelsack, Drehleier, Geige, Flöte etc. – mit Akkorden

Vorrätig

ISBN: 978-3-927240-89-6 Artikelnummer: PT2 Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

Beschreibung

Wer ihn einmal bei einem Bal Folk oder einem Konzert gehört hat weiß: Christoph Pelgen setzt wie kein anderer in den vergangenen Jahren Zeichen für tolle, mitreißende (Tanz-)Musik, virtuoses Spiel und knackige Arrangements. Viele seiner selbst komponierten Melodien sind mittlerweile echte Gassenhauer geworden, und als beliebter Kursleiter begeistert und motiviert er seine Teilnehmer stets mit frischem und interessantem Notenmaterial.

Im neuen „Pelgen Tunes – Vol. 2“ finden sich 81 oft mehrstimmige Melodien, die all das enthalten, was man auf (Bordun-)Instrumenten spielen kann. Mit musikalischen Ideen über ganz Europa hinweg bis in den Balkan und an den Bosporus. Eine Notensammlung für alle, die Spaß an guter Bordunmusik und der Weiterentwicklung traditioneller Musik haben!

Die Evolution der Bordunmusik

Christoph Pelgen, ein Meister der traditionellen Musik, lädt mit „Pelgen Tunes – Vol. 2“ erneut dazu ein, die Grenzen der Bordunmusik neu zu entdecken. Durch seine unverwechselbaren Kompositionen, die in dieser Sammlung zusammengefasst sind, öffnet sich eine Tür zu neuen musikalischen Horizonten.

Ein Werk voller Inspiration und Kreativität

Jede Melodie in diesem Band ist eine Hommage an die reiche Vielfalt der europäischen Musiktraditionen – von den tiefen Wäldern des Balkans bis zu den lebhaften Ufern des Bosporus. Christoph Pelgen beweist einmal mehr, dass Musik eine universelle Sprache ist, die keine Grenzen kennt.

Für Musiker aller Spielstärken

Ob Anfänger oder erfahrener Musiker, „Pelgen Tunes – Vol. 2“ bietet eine einzigartige Mischung aus Herausforderung und Spielfreude. Mit 81 oft mehrstimmigen Melodien lädt Christoph Pelgen dazu ein, die eigene musikalische Stimme zu finden und zu entfalten.

Teilen, Spielen, Inspirieren

Christoph Pelgens Leidenschaft für die Musik und sein Wunsch, diese mit anderen zu teilen, durchdringen jede Seite dieses Bandes. Es ist ein Aufruf an alle Musiker, sich von der traditionellen Musik inspirieren zu lassen und eigene musikalische Wege zu beschreiten.

Entdecke „Pelgen Tunes – Vol. 2“ und lass Dich von der Faszination der Bordunmusik mitreißen. Christoph Pelgen öffnet Dir das Tor zu einer Welt voller musikalischer Abenteuer und unentdeckter Melodien. Tauche ein in das reiche musikalische Erbe Europas und werde Teil einer lebendigen Tradition, die stetig wächst und sich weiterentwickelt.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,510 kg
Autor:innen

Gesamtseitenanzahl

110

Produktform

Spiralbindung

Produktsprache

Deutsch

Produktform – detailliert

A4, Spiralbindung

Herstellungsland

Polen

Primärer Produktinhalt

Musical notation

Warengruppe

HC/Musik/Musikalien

Vorwort

Band 1 der Pelgen Tunes ist 2012 erschienen. Seitdem ist der Fundus meiner eigenen Stücke stetig angewachsen. Insbesondere für meine Dudelsackschüler und diverse Spielkurse entstehen immer wieder neue Tunes, die von mir persönlich auf das jeweilige Spielniveau der Musiker zugeschnitten sind.

Melodien sind für mich Ausdruck von Gefühlen, Erleben, Imagination, Freundschaft etc. Die Titel der Tunes sind Teil der Komposition, sie ermöglichen ein Eintauchen in meine geistige Welt (o weia, manche Titel lassen tief blicken, ha ha) und bieten Anhaltspunkte für eine mögliche Interpretation.

Was Ihr aber letztendlich daraus macht, sei Euch freigestellt. Verändert die Melodien, findet eigene Variationen und Harmonien… Manchmal sind meine zweiten und dritten Stimmen Füllstimmen mit leichterem Niveau als die Hauptmelodie. Orientiert Euch an den Harmonien und erfindet eigene Begleitstimmen.

Da ich überwiegend so komponiere, dass die Tunes kompatibel sind für Dudelsäcke in G/C (Schäferpfeifeetc.), sind die Grundtonarten ziemlich eng begrenzt. Um aber den überschaubaren Tonumfang einigermaßen auszureizen, gibt es einige Tunes in Tonarten, die mit G-Bordun-Begleitung etwas schräg anmuten. Einige von Euch spielen Dudelsäcke, deren Bordune man auf A umstimmen kann. Das hilft schonmal bei den Stücken in A-Moll und D-Moll. Manchmal solltet ihr Eure Bordune aber zustöpseln (H-Moll…) und Euch ganz der harmonischen Begleitung von Akkordeon, Gitarre, Harfe etc. anvertrauen. Natürlich können die Tunes auch auf allen anderen Instrumenten gespielt werden, ich bestehe nicht auf Dudelsack. 😉

Ich habe sehr davon profitiert, dass ich den alten Hasen auf die Finger schauen durfte, dass bereits lange vor mir Musiker Melodien komponiert haben, die immer noch gespielt werden und fühle mich nun aufgefordert, mein Können und meine Melodien mit in diesen Topf zu geben für künftige Musikergenerationen. Musik ist nach meinem Verständnis dazu da, gespielt zu werden und die Zuhörer und Tänzer zu berühren, nicht um in copyrightgeschützten Archiven zu lagern und den Veranstaltern und performenden Bands das Leben schwer zu machen. In unserer Medienlandschaft ist eh kein Platz für diese Art von Musik, reich werden kann man damit nicht.

Meine Stücke sind somit komplett GEMA-frei und ich freue mich, wenn sie gespielt werden. Solltet ihr meine Kompositionen kommerziell nutzen wollen (Filmmusik, Tonträger etc.), bitte ich um Anfrage via E-Mail an mich.

Frohes Musizieren wünscht Euch
Euer Christoph

Inhalt

  1. Vorwort
  2. Anmerkungen zu den Tunes
  3. Anett Walzer
  4. Auerhahn
  5. Bafa Gölü
  6. Berceuse
  7. Birgit
  8. Bourrée au lait
  9. Brrrt!
  10. Burkhard Bourrée
  11. Chybulski
  12. Cörris Coco-Wonderland
  13. Der schwarze Mann
  14. Des cacahuètes pour un chevalier
  15. Die Koksrobbe
  16. Die Therapiegruppe
  17. Drea-Walzer
  18. Drones ’n‘ pans
  19. Elisabeth Mazurka
  20. Eloquentia
  21. Enchanté
  22. Falsche Hand!
  23. Försjön
  24. Fürstenecker Morgenkreis
  25. Gare de l’ouest / Gare du nord
  26. Garten der Schmetterlinge
  27. Gelsenkirchen 1909
  28. Hannah Schottisch
  29. Heptacob
  30. Herden Mazurka
  31. Hermelin
  32. Hochzeitswalzer
  33. Im Packeis
  34. It’s so fluffy!
  35. Je me souviens
  36. Kalimotxo
  37. Kaz ar barh
  38. Klunker-Club
  39. Knucklebones
  40. Krika Skog
  41. Krumme Gasse AT
  42. Kuhflecken-Schokolade
  43. Le trafiquant
  44. Les cavernes
  45. LZ 60
  46. Marcello Martello
  47. Marios
  48. Martin
  49. Mattia
  50. Monsieur CEK
  51. MrWClark
  52. Obersteigerstochter
  53. OCMC
  54. Oleg und Ludmilla
  55. Pfnüsel-Schottisch
  56. Phrygomania
  57. Più vero
  58. Pyttipanna Polska
  59. Refugees
  60. Rikki Dikki Du!
  61. Ruby light
  62. Sabotør Søren Ølstrøm
  63. Saint-Jacques
  64. Sans famille
  65. Santurtzi
  66. Schorndorfwasen 1514
  67. Scottish Kadou
  68. Seni çok özledim
  69. Simones Hopser-Schottisch
  70. SpVgg Shagai
  71. Spooky Sim
  72. Stolpersteine
  73. Swaying to and fro
  74. Tejgruehrer
  75. Triacastela
  76. Turnhalle, 14:30 Uhr
  77. Ulmer Spatzen
  78. Ultreya!
  79. Valse féerique
  80. Valse pour Suzette
  81. Voici MPatapouf!
  82. Volka-Polka
  83. Waldesruh

Autor:in

Christoph Pelgen

Geb. 1967 in Wiesbaden, aufgewachsen in Rheinhessen.

Mit 6 Jahren erster Musikunterricht (Flöte), gefolgt von Gitarre und Klarinette. Selbststudium von Dudelsack, Bombarde, Mandoline…

Zwischen Zivildienst und Schreinerlehre, 1989/90 auf der Suche nach dem eigenen Ich, einer gemeinsamen europäischen Kultur und der Musik, die mich fasziniert, zu Fuß unterwegs von der Südpfalz nach Santiago de Compostela auf dem Jakobsweg.

Danach Umzug nach Tübingen, wo ich seit Herbst 1990 in der Gruppe La Marmotte meine musikalische Familie gefunden habe.

Seit 1993 selbständiger Musiker, zahlreiche CD Produktionen, Auftritte als Dudelsackspieler beim Staatstheater Stuttgart, mit der Mittelalter-Rockband Adaro, mit Estampie und L’ham defoc, Dudelsacklehrer, Ensembleleiter und Band-Coach. Gründer der Wurmlinger Zupfkapelle Hilaritas und der 20er Jahre Band die Croonies, passionierter Notensammler und Ukulele-Enthusiast.

Durch das Studieren traditioneller Melodien jedweder Region die eigenen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten zu finden ist mein erklärtes Ziel. Musik als Gefühl, nicht als Wettkampf – das bewegt mich.