Beschreibung
Entdecke die Welt der Bordunmusik neu mit dem dritten und letzten Band von Obermeiers Bordun-Polyphonie. Diese Notensammlung bringt 35 traditionelle und neu komponierte Melodien zusammen, die speziell für vier- bis fünfstimmige Dudelsack- und Drehleierensembles ausgewählt wurden. Jürgen Obermeier präsentiert eine einzigartige Mischung aus zeitgenössischer und traditioneller Musik, die sowohl auf traditionellen Borduninstrumenten als auch auf einer Vielzahl anderer Instrumente gespielt werden kann.
Vielseitige Besetzungsmöglichkeiten
Die in diesem Band vorgestellten Werke sind so arrangiert, dass sie auf Dudelsäcken und Drehleiern in den Stimmungen G/C und D/G gespielt werden können, sind aber auch für eine breite Palette anderer Instrumente geeignet. Durch das flexible Arrangement der Tonarten und Stimmen ist dieses Werk nicht nur für traditionelle Borduninstrumente, sondern auch für Cello und andere Bassinstrumente zugänglich. Harmoniebezeichnungen für Gitarren und andere Harmonieinstrumente erweitern die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten.
Inhalt und Aufbau
Obermeiers Bordun-Polyphonie – Band 3 bietet nicht nur die Noten zu 35 Melodien, sondern auch eine viersprachige Einführung mit wertvollen Tipps zur Instrumentierung und Besetzung. Darüber hinaus finden sich im Band Quellenangaben zu den Originalstücken sowie Hinweise zur Ausführung, zu Besetzungen und zu den Stimmlagen der Instrumente. Das Vorwort gibt Einblick in die Auswahl der Stücke, die sowohl traditionelle französische Melodien als auch Kompositionen zeitgenössischer Musiker umfassen.
Musikalische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit
Von Bourrées über Gigues bis hin zu Mazurkas und Walzern bietet dieser Band eine reiche Auswahl an Tanzmelodien und Stücken, die sowohl Solo- als auch Ensemble-Spiel bereichern. Die sorgfältig ausgearbeiteten Begleitstimmen ermöglichen mehrstimmiges Spiel und fördern die kreative Kombination verschiedener Stimmen, insbesondere bei der Verwendung von Dudelsäcken.
Ein Tribut an die Tradition und zeitgenössische Musik
Mit Obermeiers Bordun-Polyphonie – Band 3 ehrt Jürgen Obermeier nicht nur die reiche Tradition der Bordunmusik, sondern bringt auch die Werke zeitgenössischer Komponisten und traditioneller Musiker zum Ausdruck. Dank der Genehmigung bekannter Musiker wie Jean Blanchard und Gilles Chabenat werden ihre Melodien in neuem Licht präsentiert.
Für Musizierende und Liebhaber traditioneller Musik
Obermeiers Bordun-Polyphonie – Band 3 ist eine unverzichtbare Ressource für Musizierende, die sich für die Vielfalt der Bordunmusik interessieren, sowie für alle, die die klanglichen Möglichkeiten von Dudelsäcken, Drehleiern und anderen Instrumenten erkunden möchten. Dieser Band schließt eine Sammlung ab, die sowohl für die Aufführungspraxis als auch für die musikalische Bildung von unschätzbarem Wert ist.
Vorwort
Der nun vorliegende dritte Band von „Obermeiers Polyphonie“ mit überwiegend französischen Melodien enthält 35 Partituren für vier und fünf Stimmen. 18 Melodien gelten als traditionell, sind von mir jedoch nicht immer ihren genauen Ursprungsgebieten in Frankreich zuordenbar gewesen. 17 Melodien sind neueren Ursprungs und stammen von zeitgenössischen traditionellen Musikern.
Die Tonarten und Stimmen sind wieder so gewählt, daß sie von Drehleiern und Dudelsäcken in G/C- bzw. D/G-Stimmung gespielt werden können (außer den mit 23p gekennzeichneten Stimmen), jedoch ebenfalls von anderen Musikinstrumenten mit dem dafür notwendigen Tonumfang. Das System mit Baßschlüssel ist für Cello vorgesehen, kann aber von jedem anderen Baßinstrument übernommen werden. Ich habe versucht, zu berücksichtigen, daß die genannten Borduninstrumente nicht über alle Töne der Halbtonleiter verfügen. In den Fällen einer vorgeschriebenen kleinen Sekund, welche bei den wenigsten Dudelsäcken verfügbar ist, bzw. einer Sekund unter dem Grundton der Drehleiern wurden Alternativtöne in Form von Doppelnoten vorgeschlagen.
Die verschiedenen Begleitstimmen habe ich so gesetzt, daß ein entsprechendes mehrstimmiges Spiel möglich ist. Es empfiehlt sich hierbei jedoch, vor allem bei Verwendung von Dudelsäcken, die Melodielinie zu verstärken, bzw. die Stimmen eines Stückes auch unterschiedlich zu kombinieren.
Die Melodielinien sind mit Harmoniebezeichnungen unterlegt worden. Diese können bei Verwendung von Gitarren bzw. anderen Harmonieinstrumenten berücksichtigt werden. Die Systembezeichnungen beziehen sich auf zentralfranzösische Dudelsäcke und haben folgende Bedeutung:
16p
16 pouces (Daumen) steht für Dudelsäcke mit Grundton und Bordunen in G (Sol). (Bordune in Quintstimmung D (Re) müssen gegebenenfalls abgestellt werden. Mögliche Tonarten: G Dur / g moll und C Dur / c moll. Diese Systeme können von Drehleiern in G/C gespielt werden.
20p
20 pouces steht für Dudelsäcke mit Grundton und Bordunen in D (Re). (Bordune in Quintstimmung A (La) müssen bei Zusammenspiel mit 16p-Instrumenten abgestellt werden. Mögliche Tonarten sind D Dur / d moll (wird hier nicht benützt) und G Dur / g moll. Diese Systeme können von Drehleiern in „Bourbonnais-Stimmung“, d.h. D/G, übernommen werden.
23p
23 pouces steht für Dudelsäcke mit Grundton und Bordunen in C (Do). Bordune in Quintstimmung G (Sol) können im Zusammenspiel mit 16p-Instrumenten eingesetzt bleiben. Mögliche Tonarten C Dur/c moll und F Dur / f moll (wird hier nicht benützt). Drehleiern in D/G können nur nach Umstimmung der Saiten von D (Re) nach C (Do) verwendet werden.
Vc
Violoncello steht für jedes geeignete Baßinstrument.
Mein Dank gilt den bekannten Musikern Jean Blanchard, Frédéric Bordois, Gilles Chabenat, Eric Elsener, J.-F. „Maxou“ Heintzen und Félicie Verbruggen für das Recht, ihre Melodien mit meinem Arrangement in diesem Band verwenden zu dürfen. Hans-Georg Lenzen möchte ich wieder ganz herzlich danken für sein freundliches Angebot, einige seiner Zeichnungen zur Ausschmückung und Gestaltung der folgenden Seiten zu verwenden.
Michelbach, Dezember 1999
Jürgen Obermeier
Autor:in
Jürgen Obermeier
Jürgen Obermeier ist ein Autor, der sich auf traditionelle Musik spezialisiert hat, insbesondere im Bereich der Bordunmusik. Er hat eine Reihe von Werken herausgegeben, die sich mit traditioneller und neuer Bordunmusik befassen. Seine Publikationen, wie die Reihe „Obermeiers Bordun-Polyphonie“, beinhalten interessante traditionelle und neukomponierte Melodien für mehrstimmige Dudelsack- und Drehleierbesetzungen, die jedoch auch auf vielen anderen Instrumenten gespielt werden können. Die Bücher von Jürgen Obermeier bieten eine wertvolle Ressource für Musiker und Interessierte, die sich für die Tradition und Erneuerung der Bordunmusik engagieren möchten.