Nyckelharpa CADENCE – Articles and Sheet Music

5,00 inkl. Mwst.

Enthält 7% red. VAT (DE)
zzgl. Versand

Cultural Adult Education and Nyckelharpa Cooperation in Europe

Nicht vorrätig

ISBN: 978-3-943060-00-3 Artikelnummer: CAD Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

Die Nyckelharpa CADENCE Kooperation ist ein herausragendes Beispiel für kulturelle Erwachsenenbildung und Zusammenarbeit in Europa, unterstützt von der Europäischen Kommission. Durch die gemeinsamen Anstrengungen der Bildungseinrichtungen „Eric Sahlström Institutet“ in Schweden, „Akademie BURG FÜRSTENECK“ in Deutschland und „Scuola di Musica Popolare di Forlimpopoli“ in Italien wurde dieses einzigartige Projekt ins Leben gerufen. Eine multinationale Studiengruppe tauchte zwischen Januar und Oktober 2010 tief in die Welt der musikalischen Erwachsenenbildung ein, wobei die Nyckelharpa, ein traditionelles Saiteninstrument, im Mittelpunkt stand.

Die Faszination der Nyckelharpa

Als ein fesselndes Saiteninstrument, das mit einem Bogen gespielt wird, verfügt die Nyckelharpa über eine Tastatur, die sogenannten „Schlüssel“, zur Veränderung der Tonhöhe, während Resonanzsaiten ihren einzigartigen Klang bereichern. Dieses Instrument, das seit dem späten Mittelalter in den drei teilnehmenden Ländern Schweden, Italien und Deutschland dokumentiert ist, gehört zum gemeinsamen kulturellen Erbe Europas. Nach einer langen Geschichte, in der die Nyckelharpa hauptsächlich in Schweden gespielt wurde, erlebt sie nun dank leidenschaftlicher Musiker weltweit eine Renaissance und findet Einsatz in diversen musikalischen Stilrichtungen.

Einblick in die CADENCE-Kooperation

Die Teilnehmenden des Programms Nyckelharpa CADENCE hatten die Gelegenheit, tief in die musikalische Bildung einzutauchen, indem sie die Methoden und Aktivitäten der gastgebenden Bildungseinrichtungen kennlernten. Neben Musikunterricht waren öffentliche Konferenzen und Konzerte sowie Begegnungen mit lokalen Kulturträgern Teil des vielfältigen Programms. Ziel war es, pädagogische Ansätze zu vergleichen und die Vielfalt der Musikbildung in Europa zu erkunden, wobei die Nyckelharpa als verbindendes Element diente.

Die Bedeutung der Nyckelharpa in der musikalischen Bildung

Die Nyckelharpa hat nicht nur die Musikwelt inspiriert, sondern auch zur Entstehung neuer pädagogischer Ansätze und Studiengänge beigetragen, insbesondere an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Besuchen in den drei Ländern haben zu einem vertieften Verständnis der musikalischen und pädagogischen Möglichkeiten des Instruments geführt.

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen hat auch zu einer vertieften Partnerschaft zwischen den Kommunen Forlimpopoli, Eiterfeld und Tierp geführt, welche die Nyckelharpa CADENCE-Projekte aktiv unterstützen. Dies zeigt, wie Musik und Bildung Menschen und Gemeinschaften über nationale Grenzen hinweg verbinden können.

Entdecke Nyckelharpa CADENCE – Ein Fenster zu Europas musikalischem Herz

Dieses Heft bietet nicht nur Einblicke in das CADENCE Grundtvig-Programm, sondern auch in die faszinierende Welt der Nyckelharpa. Es lädt Dich ein, mehr über dieses außergewöhnliche Instrument und seine Rolle in der kulturellen Erwachsenenbildung zu erfahren. Besuche unsere Webseite www.cadence.nyckelharpa.eu für weitere Artikel, Noten und um Teil dieser lebendigen musikalischen Gemeinschaft zu werden.

Lass Dich inspirieren und werde Teil der Nyckelharpa-Community

Die Nyckelharpa ist mehr als ein Instrument; sie ist ein lebendiges Symbol für Europas reiches kulturelles Erbe und dessen Fortbestehen in der modernen Welt. Durch das CADENCE-Projekt wird dieses Erbe nicht nur bewahrt, sondern auch weiterentwickelt und neu interpretiert. Wenn Du Dich für Musik, Kultur und Bildung interessierst, bietet Dir die Nyckelharpa CADENCE die perfekte Gelegenheit, tiefer in diese Themen einzutauchen und Teil einer internationalen Gemeinschaft Gleichgesinnter zu werden.

Dein nächster Schritt

Bist Du bereit, die faszinierende Welt der Nyckelharpa zu erkunden und Deine musikalischen Horizonte zu erweitern? Unsere Publikation „Nyckelharpa CADENCE“ ist der erste Schritt auf diesem Weg. Sie bietet Dir nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch praktische Ressourcen, um Deine musikalische Reise mit der Nyckelharpa zu beginnen. Hol Dir jetzt Dein Exemplar und lass Dich von der Vielfalt und Schönheit der Musik Europas inspirieren!

Zusätzliche Informationen

Produktform

Softcover

Gesamtseitenanzahl

80

Produktsprache

Englisch

Produktform – detailliert

Klebebindung

Herstellungsland

Deutschland

Primärer Produktinhalt

Text within images

Warengruppe

HC/Musik/Sonstiges

Vorwort

Mit Unterstützung der Europäischen Kommission haben die Bildungseinrichtungen “Eric Sahlström Institutet” in Schweden, „Akademie BURG FÜRSTENECK“ in Deutschland und „Scuola di Musica Popolare di Forlimpopoli“ in Italien die CADENCE-Kooperation als “Grundtvig Lernpartnerschaft” begründet.

Eine multinationale Studiengruppe mit 18 Teilnehmenden (und zusätzlichen Gästen) besuchte zwischen Januar und Oktober 2010 alle drei Institute, um Informationen über Organisation, Methoden und Aktivitäten vor allem in der musikalischen Erwachsenenbildung auszutauschen. Da der Unterricht auf der Nyckelharpa das herausragende, verbindende Element der Partnereinrichtungen ist, wurde dieses Instrument exemplarisch für die gemeinsamen Studien genutzt.

Nyckelharpa oder Schlüsselfidel

Die Nyckelharpa ist ein Saiteninstrument. Die Saiten werden mit einem Bogen gestrichen, und die Tonhöhe wird mit einer Tastatur (den „Schlüsseln“) verändert. Resonanzsaiten tragen zu dem besonderen Klang bei. Seit dem späten Mittelalter sind Abbildungen und Beschreibungen der Schlüsselfidel in einer Nord-Süd-Achse genau in den drei teilnehmenden Ländern, Schweden, Italien und Deutschland nachweisbar. Sie gehört damit zu dem gemeinsamen kulturellen Erbe Europas. Aber seit der Barockzeit wurde die Nyckelharpa nur noch in Schweden vor allem in der Region Uppland in einer ungebrochenen Tradition als Volksmusikinstrument gespielt. Dank innovativer Musiker in Schweden, insbesondere August Bohlin (1877-1949) und Eric Sahlström (1912-1986), und einiger begeisterter Musiker in Kontinentaleuropa, die das Instrument seit etwa 1980 entdeckten, wird die Nyckelharpa nun weltweit wieder belebt und in immer mehr musikalischen Stilrichtungen verwendet.

Die Studienbesuche in den drei Ländern dauerten zwischen fünf und sechs Tagen. Das Programm bestand jeweils aus einer detaillierten Präsentation der einladenden Bildungstätte mit ihren lokalen Besonderheiten, aus Musikunterricht, um die je typischen Methoden der musikalischen Erwachsenenbildung zu erfahren, aus öffentlichen Konferenzen und Konzerten, um das Projekt und die Nyckelharpa vorzustellen, sowie aus Treffen mit den örtlichen Bürgermeistern und kleinen touristisch-historischen Ausflügen.

Ziel der Partnerschaft war es, Themen, didaktische Methoden und Management kultureller Erwachsenenbildung zu vergleichen. Insbesondere wurden musikalische und musikpädagogische Ansätze, Bau- und Spielweise der Nyckelharpa sowie Besonderheiten der allgemeinen Musikausbildung in den drei Ländern untersucht. Die erfolgreichen Studiengänge für Folkmusik und Nyckelharpa an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm erweckten dabei besonderes Interesse.

Die Nyckelharpa-Kooperation gab den Anstoß zu einer ergänzenden Partnerschaft der drei Gemeinden Forlimpopoli, Eiterfeld und Tierp, auf deren Territorium die Bildungseinrichtungen beheimatet sind. Die Kommunen ihrerseits unterstützten wiederum das CADENCE-Projekt.

Dieses Heft präsentiert Berichte über unser CADENCE-Grundtvig-Programm, über die Entstehung unserer Partnerschaft, die Musik, die während der Besuche gelehrt und in den Konzerten gespielt wurde, sowie Hinweise auf weitere Artikel und Noten, die gesondert und auf unserer Webseite www.cadence.nyckelharpa.eu veröffentlicht werden.

Inhalt

  1. Introduction
    – Introduction (English)
    – Einführung (Deutsch)
    – Inledning (Svenska)
    – Introduzione (Italiano)
  2. Statement Jan Ling
  3. The CADENCE Programme – Mobilities
    – Tobo, Sweden
    – Forlimpopoli, Italy
    – Eiterfeld, Germany
  4. Statement Per-Ulf Allmo
  5. A Unique Musical Instrument Connects Europeans
    – Sweden and the Roots of the Nyckelharpa
    – The Nyckelharpa in Germany and Italy
    – Travelling Artists
  6. Cooperating Partners
    – Eric Sahlström Institute
    – Academy BURG FÜRSTENECK
    – Scuola di Musica Popolare di Forlimpopoli
    – Additional Municipal Cooperation
  7. The Participants
  8. List of Additional Articles and Sheet Music
  9. Approaches to Teaching Music
    – Ditte Andersson
    – Marco Ambrosini
    – Didier François
  10. Musical Repertoire
  11. CADENCE Nyckelharpa Ensemble – List of Tracks

Text der Buchrückseite

The Nyckelharpa – ”… is no longer a disappearing relict from a small region of Sweden but a living force in the choir of music from different parts of the world, voices which together create good hope for the future of mankind.” Jan Ling, 2011

Between January and October 2010, a multinational study group visited three institutes for adult education in Sweden, Germany and Italy to exchange ideas and experiences about organisation, methods and activities of musical education.

As nyckelharpa teaching was the exceptional unifying subject of the partners “Eric Sahlström Institute”, “Academy BURG FÜRSTENECK” and “Scuola di Musica Popolare di Forlimpopoli”, this instrument was used as the basis for the common studies.

The nyckelharpa is a bowed string instrument, part of the Medieval European heritage, but during the last 400 years has only been played in the Swedish area of Uppland. Nowadays the interest in playing the nyckelharpa has increased worldwide and in many differing musical styles.

This CADENCE co-operation was established as a “Grundtvig Learning Partnership” and supported by the European Commission in 2009 – 2011. Additional articles and sheet music that are outcomes of the CADENCE project will be published on the website www.cadence.nyckelharpa.eu.