Schnurrpfeiffereyen – Band 1

7,90 inkl. Mwst.

Enthält 7% red. VAT (DE)
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

123 Traditionelle Lieder und Tänze aus Deutschland und dem benachbarten Ausland

Vorrätig

ISBN: 978-3-927240-03-2 Artikelnummer: SP1 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , ,

Beschreibung

Willkommen in der Welt der „Schnurrpfeiffereyen – Band 1“, einer einzigartigen Sammlung von 123 traditionellen Liedern und Tänzen, die die Herzen von Spielleuten höher schlagen lässt. Dieses Werk öffnet eine Schatztruhe an musikalischem Erbe aus Deutschland und dem benachbarten Ausland, sorgfältig zusammengestellt für alle, die die Vergangenheit durch Musik neu erleben möchten.

Ein musikalischer Querschnitt durch die Jahrhunderte

Mit 85 Liedern und 162 Tänzen, die sich vom 13. bis ins 20. Jahrhundert erstrecken, bietet „Schnurrpfeiffereyen – Band 1“ eine faszinierende Reise durch verschiedene musikalische Epochen. Diese dreibändige Sammlung wurde zwischen 1981 und 1983 auf den Treffen der Dudelsack- und Drehleierspieler in Eveshausen im Hunsrück zusammengestellt, mit dem Ziel, das internationale Musikrepertoire dieser Zusammenkünfte zu bewahren und zu teilen.

Schnurrpfeifereien für Borduninstrumente und mehr

Die Mehrheit der Melodien in dieser Sammlung ist einstimmig notiert und damit besonders geeignet für Borduninstrumente wie Dudelsack und Drehleier. Die einfache Spielbarkeit der Stücke macht sie jedoch auch für eine Vielzahl anderer Instrumente zugänglich. Ob Du ein erfahrener Musiker oder ein enthusiastischer Anfänger bist, „Schnurrpfeiffereyen“ lädt Dich ein, Teil einer lebendigen musikalischen Tradition zu werden.

Liebevolle Illustrationen und sorgfältige Gestaltung

Jeder Band der „Schnurrpfeiffereyen“ ist reich illustriert mit Zeichnungen von Martina Sirtl, die auf Fotografien von Musikanten und Instrumentenbauern sowie auf Vorlagen historischer Stiche und Holzschnitte basieren. Diese Illustrationen verleihen der Sammlung nicht nur einen ästhetischen Mehrwert, sondern vertiefen auch das Verständnis für die musikalische und kulturelle Geschichte hinter den Melodien.

Gemeinschaft und Weitergabe: Das Herz von „Schnurrpfeiffereyen“

Die „Schnurrpfeiffereyen“ sind mehr als nur eine Notensammlung; sie sind ein Zeugnis der Gemeinschaft und des Austauschs unter Musikanten. Die regelmäßigen Treffen in Eveshausen wurden zu einem lebendigen Forum, in dem Lieder und Tänze weitergegeben, Instrumentenbau besprochen und gemeinsam musiziert wurde. Diese Sammlung ist ein Versuch, diesen Geist des Teilens und der Freude an der Musik zu bewahren und an andere weiterzugeben.

Eine erweiterte und überarbeitete 2. Auflage

Die zweite Auflage von „Schnurrpfeiffereyen – Band 1“ wurde im neu gegründeten „Verlag der Spielleute“ veröffentlicht und bietet gründlich überarbeitete und korrigierte Lieder und Tänze. Das vergrößerte Format verbessert die Lesbarkeit und macht das Musizieren aus dieser Sammlung noch angenehmer.

Ein Fest für Musikanten und Traditionsliebhaber

„Schnurrpfeiffereyen – Band 1“ ist eine Einladung, in die vielfältige Welt der traditionellen Musik einzutauchen. Es ist ein Werk für alle, die Freude am Musizieren haben, die Vergangenheit schätzen und Teil einer lebendigen musikalischen Tradition sein möchten. Viel Spaß beim Spielen und Entdecken dieser wundervollen Melodien und Tänze!

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,190 kg
Gesamtseitenanzahl

80

Produktform

Softcover

Autor:innen

Produktform – detailliert

Klebebindung

Produktsprache

Deutsch

Herstellungsland

Deutschland

Primärer Produktinhalt

Musical notation

Warengruppe

HC/Musik/Musikalien

Vorwort

zur 1. Auflage

Seit mehreren Jahren treffen sich in Eveshausen im Hunsrück Musikanten – hauptsächlich Drehleier- und Dudelsackspieler – aus vielen Teilen Europas, die der traditionellen Wolksmusik verbunden sind. Bei den regelmässigen Zusammenkünften werden Erfahrnungen über Instrumentenbau ausgetasch, Lieder und Tänze weitergegeben, und es wird bei geselligem Beieinander musiziert und getanzt.

Aus dem Bedürfnis, gemeinsam zu musizieren und die Lieder und Tänze auch an andere Musikanten weiterzuvermitteln, wurde die Sammlung zusammengetragen. Bei der Auswahl achteten wir vor allem auf die Spielbarkeit der Stücke und nicht so sehr auf musikgeografische oder musikhistorische Kriterien. Auf die Quellenangaben zu den Stücken und zu den Illustrationen haben wir hedoch grosse Sorgfalt verwendet.

Wir danken Martina Sirtl, die die gesamte grafische Gestaltung, Notation und die Schrift besorgte.

Viel Spass beim Spielen!

Eveshausen, im Juli 1981

Vorwort zur 2. Auflage

Wir freuen uns, im Neugegründeten „Verlag der Spielleute“ eine 2. Auflage dieser Sammlung vorlegen zu können. Die Lieder und Tänze wurden gründlich überarbeitet und korrigiert. Der besseren Lesbarkeit wegen haben wir uns entschlossen, das Format zu vergrössern.

Ich danke Elke Rogge, Dieter Rurländer und Gert Dannemann, die bei den Korrekturen mitgeholfen haben.

Martina Sirtl
Stuttgart, im Oktober 1988

Inhalt

  1. Abzug der Spielleute
  2. Alter Markt- und Pesttanz
  3. Almande Savoye
  4. Aufzug der Spielleute
  5. Bezemdans
  6. Bourrée Bregado
  7. Danseryen
  8. Der Tanzmeister meldet sich
  9. Die Hirten rufen
  10. Ei, da kommt der Schelle-Machei
  11. Estampie
  12. Farewell to Irvine
  13. Gaillarde
  14. (Zwei) Gavotten aus einem „Branle Simple“
  15. Gemeenschapsdans
  16. Hautrity oder Rumpuff
  17. Hirtenfreude
  18. Hoboeckendans
  19. Holländischer Kirmestanz
  20. Italienischer Tanz
  21. Jan Huygen
  22. Jägerquadrille
  23. Kindlein ja, die Zeit ist da
  24. Klepperdans
  25. Kontra
  26. Kreupellendans
  27. Kuckuckstanz
  28. Les Pleurs Du Cerf
  29. Loure
  30. Lüneburger Polka
  31. Maienzeit
  32. Marsch der Sensenschmiede
  33. Matrosentanz
  34. Minuetto
  35. Mohrentantz
  36. Musser Witsch
  37. Musette
  38. Neue und Curieuse Theatralische Tantzschul
  39. Oll-Bur-Danz
  40. Princess Royal
  41. Ringeltanz
  42. Rondo
  43. Saltarello
  44. Saltarello
  45. Schottisch
  46. Schöne Wulka
  47. Schusterwalzer
  48. Schwarzer Knab Dantz
  49. Sett-Quadrille
  50. Schepherd’s Hey
  51. Sniderdanz
  52. Spinnradel
  53. Stabmars
  54. Sylter Greiftanz
  55. Totentanz
  56. Tourdion
  57. Tristans Klage
  58. Ungarescha
  59. Ingarischer Tanz
  60. Viertourig
  61. Vlaggespel
  62. Walborgsmaess-Dans
  63. Walzer
  64. Webertanz
  65. Wischauer Tanz
  66. Windmühlentanz
  67. Wir sind zwei Musikanten
  68. Zur Krippe
  69. Zwiefacher

Autor:in

Martina Sirtl

Martina Sirtl, damals Mitglied der Gruppe Spielleut und Verlegerin traditioneller Musik, spielte eine bedeutende Rolle in der Verlagsarbeit. In den 1970er Jahren begannen sie und ihre Gruppe, altes Liedgut auszugraben und für heutige Ohren aufzubereiten. Martina trug dazu bei, den Verlag der Spielleute zu gründen, der umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung stellte. Dieser Verlag wurde 1988 gegründet und veröffentlichte Bücher und Musik, die die Mittelalter- und Renaissancemusikszene unterstützten.

Die Gruppe Spielleut war Pionier in der Mittelalter- und Renaissancemusikszene und half, diese Musikrichtungen in Deutschland zu etablieren. Sie spielten nicht nur Musik, sondern waren auch aktiv an der Erhaltung und Verbreitung von altem Liedgut beteiligt. Die Verlagsarbeit von Martina und ihren Mitstreitern war ein wichtiger Beitrag zur Förderung traditioneller Musik.