Beschreibung
Rohrblattbau für Dudelsäcke ist ein Thema, das in der Fachliteratur oft nur am Rande behandelt wird. Viele Informationen sind verstreut und selten findet man eine umfassende Auseinandersetzung mit der Problematik der Erzeugung und Stimmung einfacher aufschlagender Rohrblätter. Mit dieser Publikation schließen Pavel Cíp und Rudolf F. Klapka diese Lücke und bieten Dir präzise Anleitungen und technische Zeichnungen, die speziell auf Sackpfeifen mit zylindrischer Bohrung der Melodiepfeife abgestimmt sind.
Erste Schritte im Instrumentenbau
Diese Publikation markiert den Beginn einer neuen Serie, die auf den umfangreichen Erfahrungen des renommierten Instrumentenbauers Pavel Číp basiert. In “Rohrblattbau für Dudelsäcke” werden nicht nur Dudelsäcke, sondern auch andere traditionelle Instrumente behandelt. Du lernst die Bauanleitungen und Techniken, die alte Musikinstrumente wieder in das Repertoire der heutigen Volksmusik einbringen können.
Praktische Anleitungen und detaillierte Zeichnungen
Auf 48 Seiten findest Du detaillierte Anleitungen zur Herstellung und Stimmung von aufschlagenden Rohrblättern. Es wird zwischen blasebalggespielten und mundgeblasenen Sackpfeifen unterschieden, um eine präzise Anpassung an Deine Bedürfnisse zu gewährleisten. Eine Auflistung häufiger Störungen und deren Behebung bietet praktische Lösungen zur Optimierung Deiner Instrumente.
Passgenaue Lösungen für jede Tonart
Die Herstellung der Rohrblätter wird für die Tonarten ‘Es‘, ‘F‘, ‘G‘ und ‘B‘ beschrieben. Dies beinhaltet sowohl die Produktion des Rohrblattkörpers als auch des Blättchens, mit genauen Abmessungen für jede Stimmung. So kannst Du mit “Rohrblattbau für Dudelsäcke” sicherstellen, dass Dein Instrument stets optimal klingt.
Ein umfassender Ratgeber für Deine Musikpraxis
Das Heft “Rohrblattbau für Dudelsäcke” möchte nicht nur ein Lehrbuch sein, sondern ein unverzichtbarer Begleiter in jeder Hobbywerkstatt und jedem Instrumentenkoffer. Von der Herstellung bis zur Feinabstimmung – hier findest Du alles, was Du zur Optimierung und Reparatur Deiner Dudelsäcke benötigst.
Lass Dein Instrument perfekt klingen
Mit ‘Rohrblattbau für Dudelsäcke’ hast Du das Werkzeug in der Hand, um Deine musikalische Ausrüstung zu meistern. Die detaillierten Anleitungen und praxisnahen Tipps helfen Dir, jedes Detail Deiner Sackpfeife zu perfektionieren. Ob als ambitionierter Hobby-Instrumentenbauer oder als Profi – dieses Heft unterstützt Dich dabei, die Qualität und Klangtreue Deiner Instrumente sicherzustellen.
Jetzt ist es Zeit, Dein Handwerk zu perfektionieren
Greife zu diesem umfassenden Guide, der die Kunst des Rohrblattbaus für Dudelsäcke in Deine Hände legt. Profitiere von praxiserprobten Techniken und passe Dein Spiel durch maßgeschneiderte Lösungen perfekt an. Ob Du einen authentischen Klang für traditionelle Musik suchst oder Dein Instrumentenbau-Hobby auf das nächste Level heben möchtest – mit diesem Ratgeber setzt Du den entscheidenden Schritt. Hol Dir jetzt Deine Ausgabe und bringe Deine musikalischen Fähigkeiten zum Strahlen!
Vorwort
Liebe Leser, Sie halten den 1. Band einer neuen Serie von Büchern in Ihren Händen, die verschiedene Techniken und Bauanleitungen aus dem langjährigen Erfahrungsschatz des Instrumentenbauers Pavel Číp beinhalten werden. In den folgenden Bänden werden nicht nur Dudelsäcke, sondern auch andere »vergessene« Instrumente beschrieben und detaillierte Anleitungen zu ihrem Bau veröffentlicht. Es liegt nur noch an der Geschicklichkeit jedes einzelnen Hobby-Instrumentenbauers, ob solche alten Instrumente die heutige Volksmusik wieder bereichern werden. Und mir bleibt nur noch viel Spaß und Erfolg beim Nachbauen zu wünschen.
Rudolf F. Klapka, Wien 2007
Autor:innen
Pavel Číp
Pavel Číp ist ein wahrern Meister der traditionellen Handwerkskunst. Pavel wurde 1944 in Zubří geboren und ist in der Welt der traditionellen Musikinstrumente und Handwerkskunst zu Hause.
Schon in seiner Kindheit war Pavel von Holzarbeiten fasziniert, und er hat diese Leidenschaft nie losgelassen. Er absolvierte die Střední průmyslovou školu in Vsetín und erwarb im Laufe der Jahre ein profundes Wissen in der Holzbearbeitung. 1978 erhielt er seine offizielle Qualifikation in der Holzverarbeitung und wurde zum “Meister der Volkskunst” ernannt.
In den 70er und 80er Jahren arbeitete Pavel im Ústředí lidové umělecké výroby und schuf traditionelle Holzgegenstände, von rauchgeschwärzten Holzgefäßen bis hin zu volkstümlichen Spielzeugen, Figuren und Pfeifen.
Was ihn jedoch wirklich auszeichnet, ist seine Leidenschaft für traditionelle Musikinstrumente, insbesondere die Dudelsäcke. Gemeinsam mit dem Musiker und Hersteller traditioneller Instrumente Joža Orság Vranický plante er die Rekonstruktion traditioneller mährischer Dudelsäcke. Aber Pavel setzte diese Vision erst nach Vranickýs Tod um. Mit akribischer Recherche und Konsultationen von Experten gelang es ihm schließlich im Jahr 1985, seine ersten mährischen Dudelsäcke für die Folkloregruppe Javořina herzustellen.
Heute führt Pavel sein Handwerk in der Familienfirma Pavel Číp & synové in Zubří fort. Dort stellt er nicht nur moderne Dudelsäcke und Gajd her, sondern widmet sich auch der Restaurierung historischer Dudelsäcke. Darüber hinaus fertigt er Flöten, Pfeifen aus Tierhörnern und Doppelschallmeyern. Einzigartig ist seine Produktion von hölzernen Zobelflöten, die er seit 1995 als einziger in Tschechien herstellt.
Pavel Číp ist ein wahrer Schatz in der Welt der traditionellen Musik und Handwerkskunst. Sein Wissen und seine Hingabe sind von unschätzbarem Wert für diejenigen, die sich für diese alten Klänge und die Kunst der Holzbearbeitung interessieren.
Rudolf F. Klapka
Geboren 1958 in der Tschechoslowakei, hat er eine bewegte Geschichte. Seine Kindheit verbrachte er in Mähren, Iglau und Königgrätz, und die Wochenenden in Slatiňany, wo er Abenteuer erlebte.
Seine handwerklichen Fähigkeiten entwickelte er in Gablonz an der Neiße als Graveur. Nach seiner Matura studierte er in Turnov.
1981 floh er nach Österreich, lebte über 22 Jahre in Wien und zog schließlich nach Niederösterreich, wo er mit seiner Frau Eef in Landegg lebt.