Ein gutter nerrisch Tantz – Band 2

7,90 inkl. Mwst.

Enthält 7% red. VAT (DE)
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

Eine wohlgeordnete Auswahl von 133 Tänzen

Vorrätig

ISBN: 978-3-927240-01-8 Artikelnummer: NT2 Kategorie: Schlagwörter: ,

Beschreibung

„Ein gutter nerrisch Tantz – Band 2“ setzt die Tradition der ‚Schnurrpfeiffereyen‘ fort und bereichert die Musikwelt mit einer vielfältigen Sammlung von Tanzmelodien aus verschiedenen Epochen. Dieser Band versammelt 133 sorgfältig ausgewählte Tänze, die vom 13. bis zum 20. Jahrhundert reichen, und bietet eine reiche Palette an historischen Melodien, die auf einer Vielzahl von Instrumenten spielbar sind.

Regionalität und Vielfalt in der Musik

Die Melodien in diesem Band wurden bei Musikantentreffen in Deutschland und dem benachbarten Ausland gesammelt. Sie umfassen eine breite Palette verschiedener Tanzarten, von bekannten Formen wie Branle, Contredance und Gavotte bis hin zu spezielleren Tänzen, die nicht den großen Gruppen wie Schottisch oder Polka zugeordnet werden können.

Ein Fenster zur Musikgeschichte

Ein Teil von „Ein gutter nerrisch Tantz – Band 2“ präsentiert besonders schöne Tänze aus Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts aus den Niederlanden, Belgien und Irland, während ein anderer Teil der Tänze aus der Renaissance stammt. Diese historischen Stücke bieten eine faszinierende Einsicht in die höfische und volkstümliche Tanzkultur der vergangenen Zeiten.

Musik, die verbindet

Die Auswahl der Tänze in „Ein gutter nerrisch Tantz – Band 2“ berücksichtigt besonders solche Melodien, die in Deutschland schwer oder gar nicht zu finden sind. Die Sammlung dient als praktisches Werkzeug für Musikanten, die sich mit historischer Volksmusik auseinandersetzen und den Originalcharakter dieser Musik auf Nachbauten historischer Instrumente darstellen möchten.

Gemeinsam musizieren

Die Notation der meisten Tänze in ‚C‘ und die Option, einige zweistimmig zu spielen, erleichtern das gemeinsame Musizieren und fördern das Zusammenspiel in Ensembles. Die Illustrationen in diesem Band, basierend auf historischen Stichen sowie Fotografien von Musikanten und Instrumentenbauern, ergänzen das musikalische Erlebnis.

Deine Gelegenheit, Geschichte lebendig zu machen

Jeder Tanz in dieser Sammlung wurde mit Bedacht gewählt, um Dir die authentische Interpretation historischer Musik zu ermöglichen. „Ein gutter nerrisch Tantz – Band 2“ ist nicht nur eine Bereicherung für Deine Notensammlung, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die an historischen Musikstilen interessiert sind und diese in ihrer Originalität erleben möchten. Dieser Band ist die perfekte Ergänzung für Musikanten, die ihre Kenntnisse erweitern und an vielfältigen musikalischen Veranstaltungen teilnehmen möchten.

Bereite Dich vor, Geschichte zu spielen

Mit „Ein gutter nerrisch Tantz – Band 2“ hast Du die Möglichkeit, tiefer in die Welt der historischen Musik einzutauchen und Deine Fähigkeiten in der Interpretation und Aufführung zu erweitern. Dieser Band ist eine Fundgrube für seltene und wunderschöne Tänze, die in keiner Musiksammlung fehlen sollten. Lass Dich von der Vielfalt und der historischen Tiefe dieser Sammlung inspirieren und bereichere Dein musikalisches Repertoire. Hol Dir jetzt Dein Exemplar und erlebe, wie Du durch Musik Geschichte lebendig machen kannst!

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,200 kg
Produktform

Softcover

Autor:innen

Gesamtseitenanzahl

84

Produktsprache

Deutsch

Produktform – detailliert

Klebebindung

Herstellungsland

Deutschland

Primärer Produktinhalt

Musical notation

Warengruppe

HC/Musik/Musikalien

Vorwort

Diese Sammlung beinhaltet 133 Tanzmelodien, nach ihrer Herkunft geordnet. Es handelt sich hierbei um ein breites Spektrum verschiedener regionaler Tanzarten oder einzelner spezieller Tänze die sich nicht in die großen Gruppen wie Schottisch, Polka… einteilen lassen, wie sie im ersten Band dieser Sammlung vorzufinden sind. Sie sollen deshalb jedoch nicht nur als Ergänzung angesehen werden.

Die Auswahl berücksichtigt besonders solche Tänze, die in Deutschland nur schwer oder gar nicht im Druck erhältlich sind. Wir wissen auszahlreichen Begegnungen mit Musikanten, wie groß die Nachfrage nach Notenmaterial ist. Ein Teil dieses Bandes stellt besonders schöne Tänze aus Sammlungen des 18. und 19. Jahrhumderts aus den Niederlanden, Belgien und Irland vor. Ein anderer Teil der Tänze Stammt aus der Renaissance wie z. B. Gavotte, Branle, Allemande… Sie sind zum Teil in die Volksmusik der späteren Zeit übergegangen oder blieben als höfische Tänze erhalten.

Die Sammlung kann als Fortsetzung der beiden Bände „Schnurpfeiffereyen“ angesehen werden. Sie dient also vor allem zum Gebrauch für Musikanten, die sich mit historischer  Volksmusik auseinandersetzen und bestrebt sind, den
Originalcharaketer dieser Musik auf Nachbauten historischer Instrumente wiederzugeben. Sie soll das gemeinsame  Musizieren bei allen möglichen Gelegeneiten erleichtern.

Die Abbildungen wurden entweder nach Fotografien von Musikanten und Instrumentenbauern aus unserem Bekanntenkreis gezeichnet, oder nach Vorlagen historischer Stiche und Holzschnitte.

Ich danke allen, die sich am Zustandekommen dieser Sammlung hilfreich beteiligt haben.

Martina Sirtl

Inhalt

  1. Adagio
  2. Adeprendendo
  3. Air
  4. Alman
  5. Allemande
  6. Allemande
  7. Altfranzösische Melodie
  8. Angloise
  9. Bacchus
  10. Ballet
  11. Bayrischer
  12. Belle France Helena
  13. Branle simple
  14. Buxos verdes
  15. Can duh Dilish
  16. Castle Donovan
  17. Christl Boarischer
  18. Colonne: „La gavre“
  19. Contredance
  20. Contredance
  21. Contredance
  22. Contredance
  23. Contredance
  24. Contredance
  25. Contredance
  26. Contredance
  27. Contredance
  28. Conuerte nos
  29. Corranto
  30. Courante
  31. Courante de Manois
  32. Creamonea
  33. Da mihi manum
  34. Dat gaat voor de wint
  35. De boer op klompe
  36. De harlequin
  37. De keyser
  38. De musikant op sijn koninklijk
  39. De reus
  40. Der Rosentaler Steirische
  41. De Trompet
  42. De wild man
  43. Dochter wie heeft u quaet gedaen
  44. Double de Branle simple
  45. Dueringer boeren dans
  46. Eiry na Greany
  47. Fairy Dance
  48. Fanfare
  49. Fanny Poer
  50. Fünf Dreher
  51. Fünf Ländler
  52. Gaillarde harder
  53. Gaillarde Roemer
  54. Gaillarde slof
  55. Gassentanz
  56. Gavotte
  57. Gavotte
  58. Gavotte
  59. Gavotte
  60. Gavotte
  61. Gavotte
  62. Gavotte
  63. Gavotte of soete Isabelle
  64. Giane A
  65. Giga
  66. Gladers Polska
  67. Het engel oestertje
  68. Het was een aardig sinjeurtje
  69. Hinter meim Vater sein Stadl
  70. Hoe of Susanneken suur siet
  71. Homlus
  72. Intrada
  73. Jämtpolska
  74. Jardin d’armour
  75. Karmenade
  76. Königstanz
  77. Kolom
  78. La cour dóu Rèi Reinié
  79. Lady St. John
  80. La meuse
  81. La paresseuse
  82. La pouille
  83. Le chasseur
  84. Le Cotillon vert
  85. Lief uyt verkoore
  86. Lou rei e soun pagi
  87. Mable Kelly
  88. Maclotte de Givry
  89. Mamatje lief
  90. Matelote benas
  91. Matelotte
  92. Matelotte
  93. Matelotte
  94. Matelotte de la fange
  95. Moeder ik heb een vullis…
  96. Moore palatino
  97. Musette
  98. Musquetiers balet
  99. Noble karste
  100. Nieuwe Rigaudon
  101. Nüdeli
  102. O’Pote
  103. Patrick Sarsfield
  104. Planxty Denis O’Conor
  105. Planxty Irwin
  106. Quadrille
  107. Quand je voy iver retorner
  108. Rigaudon
  109. Seidener Zwirn
  110. Shea sude shear an Rode…
  111. Snurrebocken
  112. Spanjolette Rotterdam
  113. Springtanz
  114. Sr. Ulick Burk
  115. Staines Morris
  116. St. Anna feesten
  117. Tambourin
  118. Tanz
  119. the grassy Turf
  120. The long Eight
  121. The Rose in June
  122. The three Captains
  123. Trekairlpolska
  124. Trunkels
  125. Unter der Linde grün
  126. Van dese nagt
  127. Van gansen maakt men
  128. Vielle Matelotte
  129. Wat sal men op den avont doen
  130. Ye Clarges Lamentation
  131. Young William Plunkett
  132. Zwei englische Tänze

Autor:in

Martina Sirtl

Martina Sirtl, damals Mitglied der Gruppe Spielleut und Verlegerin traditioneller Musik, spielte eine bedeutende Rolle in der Verlagsarbeit. In den 1970er Jahren begannen sie und ihre Gruppe, altes Liedgut auszugraben und für heutige Ohren aufzubereiten. Martina trug dazu bei, den Verlag der Spielleute zu gründen, der umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung stellte. Dieser Verlag wurde 1988 gegründet und veröffentlichte Bücher und Musik, die die Mittelalter- und Renaissancemusikszene unterstützten.

Die Gruppe Spielleut war Pionier in der Mittelalter- und Renaissancemusikszene und half, diese Musikrichtungen in Deutschland zu etablieren. Sie spielten nicht nur Musik, sondern waren auch aktiv an der Erhaltung und Verbreitung von altem Liedgut beteiligt. Die Verlagsarbeit von Martina und ihren Mitstreitern war ein wichtiger Beitrag zur Förderung traditioneller Musik.