Beschreibung
„Obermeiers Bordun-Polyphonie – Band 1“ präsentiert eine beeindruckende Sammlung von 33 Stücken aus traditioneller und zeitgenössischer Bordunmusik, kunstvoll arrangiert für drei bis sieben Stimmen. Tauche ein in die Welt der tiefgründigen Harmonien und komplexen rhythmischen Strukturen, die Jürgen Obermeier in diesen Arrangements meisterhaft umsetzt.
Einblicke ins Repertoire
Dieser Band führt überwiegend französische Melodien zusammen, darunter 21 traditionelle Werke und 12 zeitgenössische Kompositionen von bekannten Musikern. Erlebe die Vielfalt der Bordunmusik, von der lebhaften Bourrée bis zur gefühlvollen Mazurka, die sorgfältig und mit musikalischem Fingerspitzengefühl zusammengestellt wurden.
Anpassungsfähige Instrumentierung
In „Obermeiers Bordun-Polyphonie – Band 1“ sind die Tonarten und Stimmen so abgestimmt, dass sie sowohl auf Drehleiern und Dudelsäcken in G/C- oder D/G-Stimmung spielbar sind, als auch auf anderen Instrumenten mit dem erforderlichen Tonumfang. Die Notation im Bassschlüssel ist zwar primär für das Cello gedacht, kann aber leicht auf andere Bassinstrumente übertragen werden. Für Instrumente ohne Halbtonfähigkeit bietet das Buch alternative Notationsmöglichkeiten.
Flexible Ausführungsmöglichkeiten
Die Arrangements sind so gestaltet, dass sie ein vielschichtiges Zusammenspiel ermöglichen. Insbesondere Dudelsackspieler werden ermutigt, die Melodielinie hervorzuheben oder die Stimmen kreativ zu kombinieren. Alle Melodielinien sind zudem mit Harmoniebezeichnungen versehen, die besonders bei der Verwendung von Gitarren oder anderen Harmonieinstrumenten von Nutzen sind.
Mehrsprachige Einführung und praktische Tipps
Profitiere von einer viersprachigen Einführung in Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch, die wertvolle Informationen zur Musik sowie Tipps zur Instrumentierung und Besetzung bietet. Diese Einführung macht Obermeiers Bordun-Polyphonie – Band 1 zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die musikalische Interpretation und praktische Anwendung.
Detaillierte Quellen und Ausführungshinweise
Jede Notation in „Obermeiers Bordun-Polyphonie – Band 1“ ist mit Quellenangaben zu den Originalstücken und praktischen Ausführungshinweisen ausgestattet. Diese Details unterstützen Dich dabei, die Stücke authentisch und stilgerecht zu interpretieren.
Warum „Obermeiers Bordun-Polyphonie – Band 1“ die perfekte Wahl ist
Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Schatz für jeden Liebhaber und Ausübenden von traditioneller und Bordunmusik. Es bietet nicht nur einzigartige Musikwerke in vielseitigen Stimmanordnungen, sondern auch tiefgehende Einblicke und praktische Anleitungen für deren Umsetzung auf verschiedenen Instrumenten. Egal, ob Du ein erfahrener Musiker bist oder einfach Dein musikalisches Repertoire erweitern möchtest, Obermeiers Bordun-Polyphonie – Band 1 ist eine ausgezeichnete Wahl, die Deine musikalische Praxis bereichern wird. Sichere Dir jetzt Dein Exemplar und beginne die faszinierende Erkundung dieser außergewöhnlichen Musikarrangements!
Vorwort
Der nun vorliegende erste Band von „Obermeiers Polyphonie“ mit überwiegend französischen Melodien enthält 33 Partituren für drei bis maximal sieben Stimmen. 21 Melodien gelten als traditionell, sind von mir jedoch nicht immer ihren genauen Ursprungsgebieten in Frankreich zuordenbar gewesen. 12 Melodien sind neueren Ursprungs und stammen von zeitgenössischen traditionellen Musikern.
Die Tonarten und Stimmen sind so gewählt, daß sie von Drehleiern und Dudelsäcken in G/C- bzw. D/G-Stimmung gespielt werden können (außer bei mit 23p gekennzeichneten Stimmen), jedoch ebenfalls von anderen Musikinstrumenten mit dem dafür notwendigen Tonumfang. Das System mit Baßschlüssel ist für Cello vorgesehen, kann aber von jedem anderen Baßinstrument übernommen werden. Ich habe versucht, zu berücksichtigen, daß die genannten Borduninstrumente nicht über alle Töne der Halbtonleiter verfügen. In den Fällen einer vorgeschriebenen kleinen Sekund, welche bei den wenigsten Dudelsäcken verfügbar ist, bzw. einer Sekund unter dem Grundton der Drehleiern wurden Alternativtöne in Form von Doppelnoten vorgeschlagen.
Die verschiedenen Begleitstimmen habe ich so gesetzt, daß ein entsprechendes mehrstimmiges Spiel möglich ist. Es empfiehlt sich hierbei jedoch, vor allem bei Verwendung von Dudelsäcken, die Melodielinie zu verstärken, bzw. die Stimmen eines Stückes auch unterschiedlich zu kombinieren. Die Melodielinien sind mit Harmoniebezeichnungen unterlegt worden. Diese können bei Verwendung von Gitarren, bzw. anderen Harmonieinstrumenten berücksichtigt werden. Die Systembezeichnungen beziehen sich auf zentralfranzösische Dudelsäcke und haben folgende Bedeutung:
16p: 16 pouces (Daumen) steht für Dudelsäcke mit Grundton und Bordunen in G (Sol). Bordune in Quintstimmung D (Re) müssen gegebenenfalls abgestellt werden. Mögliche Tonarten: G-Dur / g-moll und C-Dur / c-moll. Diese Systeme können von Drehleiern in G/C gespielt werden.
20p: 20 pouces steht für Dudelsäcke mit Grundton und Bordunen in D (Re). Bordune in Quintstimmung A (LA) müssen beim Zusammenspiel mit 16p-Instrumenten abgestellt werden. Mögliche Tonarten sind D-Dur / d-moll (wird hier nicht benützt) und G-Dur / g-moll. Diese Systeme können von Drehleiern in „Bourbonnais Stimmung“, d.h. D/G, übernommen werden.
23p: 23 pouces steht für Dudelsäcke mit Grundton und Bordunen in C (Do). Bordune in Quintstimmung G (Sol) können im Zusammenspiel mit 16p-Instrumenten eingesetzt bleiben. Mögliche Tonarten C-Dur / c-moll und F-Dur / f-moll (wird hier nicht benützt). Drehleiern in D/G können nur nach Umstimmung der Saiten von D (Re) nach C (Do) verwendet werden.
Vc: Violoncello steht für jedes geeignete Baßinstrument.
Mein Dank gilt den bekannten Musikern Gilles Chabenat, Melaine Favennec, Bruno LeTron, Christian Oller, Frédéric Paris, Jean-Jacques Smith und Félicie Verbruggen für das Recht, ihre Melodien mit meinem Arrangement in diesem Band verwenden zu dürfen.
Hans-Georg Lenzen möchte ich ganz herzlich danken für sein freundliches Angebot, einige seiner Zeichnungen zur Ausschmückung und Gestaltung der folgenden Seiten zu verwenden. Es ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielen von H.- G. Lenzen bei verschiedenen „bordunmusikalischen Treffen“ entstandenen Zeichnungen.
Michelbach, Oktober 1996
Jürgen Obermeier
Autor:in
Jürgen Obermeier
Jürgen Obermeier ist ein Autor, der sich auf traditionelle Musik spezialisiert hat, insbesondere im Bereich der Bordunmusik. Er hat eine Reihe von Werken herausgegeben, die sich mit traditioneller und neuer Bordunmusik befassen. Seine Publikationen, wie die Reihe „Obermeiers Bordun-Polyphonie“, beinhalten interessante traditionelle und neukomponierte Melodien für mehrstimmige Dudelsack- und Drehleierbesetzungen, die jedoch auch auf vielen anderen Instrumenten gespielt werden können. Die Bücher von Jürgen Obermeier bieten eine wertvolle Ressource für Musiker und Interessierte, die sich für die Tradition und Erneuerung der Bordunmusik engagieren möchten.