Beschreibung
Entdecke die Faszination neuer Folk-Tanzmelodien mit „modern/trad. – Band 2“, einer Sammlung frisch komponierter Walzer und Polkas von Johannes Mayr und Christoph Pelgen. Dieser zweite Band setzt die Tradition innovativer Tanzmusik fort und verbindet klassische Tanzformen mit modernen Kompositionen.
Perfekt für Musikbegeisterte, die ihre Repertoires erweitern und auf Tanzfesten glänzen möchten. Tauche ein in die Welt der zeitgenössischen deutschen Volkstanzmusik und erlebe Musik, die Beine und Herzen bewegt. Schottisch, Walzer, Mazurka, Polka sind nur einige der gängigsten Paartänze, die in weiten Teilen Europas verbreitet sind und für die wir mit „modern/trad. – Band 2“ neue Melodien veröffentlichen.
Musikalische Vielfalt erleben
Nur durch ständige Änderung und Erneuerung bleibt ein Tanzfest (oder Bal Folk) so gut wie früher. Die Tanzmusik hat sich seit dem Folk-Revival der letzten Jahrzehnte nicht nur in Frankreich, Irland oder Skandinavien kreativ weiterentwickelt. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es seit einigen Jahren eine bunte Musik- und Tanzszene, die von der traditionellen Musik unserer Nachbarländer inspiriert ist und gleichermaßen auf der eigenen musikalischen Vergangenheit wurzelt.
Tradition trifft Innovation
Die in „modern/trad. – Band 2“ versammelten neu komponierten Tanzstücke mit Blick über den Tellerrand stehen somit in bester Tradition, sind im bestem Sinne ‘neue deutsche Volkstanzmusik’! Und Tanzmusik soll in die Beine gehen, soll nicht verkopft sein, soll leicht und trotzdem nicht banal klingen. Bei der Auswahl der Melodien wurde deshalb vor allem Wert auf gute Spielbarkeit und den Spaß am gemeinsamen Musizieren gelegt!
Neue Kompositionen entdecken
Johannes Mayr und Christoph Pelgen haben aus zahlreichen Zusendungen jetzt „modern/trad. – Band 2“ zusammengestellt. Wieder finden sich schöne, mitreißende (und natürlich wieder nur neu komponierte) Walzer und Polkas. Auch diese Melodien – ca. 47 Walzer & 28 Polkas – wurden von in der Szene bekannten und geschätzten Musikern komponiert.
Bewährtes Konzept, frische Melodien
Das bewährte Konzept des ersten Bands wurde übernommen. Die Tänze sind für die gängigen Musikinstrumente geeignet und auch hier wurde wieder darauf geachtet, dass sie bezüglich der Tonart und des Tonumfangs in den meisten Fällen auf Bordun-Instrumenten wie Dudelsack oder Drehleier (in G/C Stimmung) spielbar sind.
Musik zum Mitnehmen
Dem Buch „modern/trad. – Band 2“ liegt eine hervorragende Begleit-CD, eingespielt vom Duo Cassard bei, auf der alle Melodien angespielt zu hören sind.
Musik verbindet
Mit dem vorliegenden „modern/trad. – Band 2“ sind nun die „Big Four“ komplett – die Tänze, die auf keinem Bal Folk fehlen dürfen: Schottisch, Mazurka (siehe Band 1), Walzer und Polka. Beim Zusammentragen der Melodien waren wir erneut überrascht, wie viele Musiker sich heute noch der traditionellen Volkstanzmusik widmen und ihre eigenen „modernen“ Ideen in Kompositionen fassen.
Globale Musikgemeinschaft
Unsere Komponisten kommen aus Deutschland und Österreich, von der Nord- und Ostsee, aus den Tiroler Bergen, von der Donau, aus der Pfalz und von der Schwäbischen Alb…, sie sind Schüler, Lehrer, Ärzte, Handwerker, Juristen…, sie sind jung und alt und irgendwie alle sehr verschieden. Doch wenn sie aufeinandertreffen, bedarf es keiner großen Worte, dann sind Alter und Herkunft ohne Bedeutung, dann lassen sie ihre Instrumente sprechen.
Internationale Musiksprache
Und je länger man sich mit traditioneller Tanzmusik auseinandersetzt, desto größer wird das Repertoire, welches man mit anderen gemeinsam hat. Das funktioniert auch auf internationaler Ebene, allen Sprachbarrieren zum Trotz. Wer kennt nicht das Glücksgefühl, einen Walzer oder einen Schottisch auf einem Festival im Herzen der Auvergne gemeinsam mit Franzosen, Spaniern, Schweden, Italienern und Ungarn zu spielen? Dort, wo man eben noch radebrechend zusammensaß, erklingt eine bekannte Melodie, man nimmt sein Instrument und stimmt mit ein. Das ist nonverbale Kommunikation auf höchstem Niveau!
Bereichere Dein musikalisches Erlebnis
Hol Dir „modern/trad. – Band 2“ und erlebe, wie neue Melodien Deine Tanz- und Musikveranstaltungen bereichern können. Diese sorgfältig ausgewählten und professionell eingespielten Kompositionen warten darauf, von Dir entdeckt und gespielt zu werden. Nutze die Chance, Teil einer lebendigen musikalischen Tradition zu werden und bestelle jetzt.
Vorwort
Mit dem vorliegenden Band 2 der Reihe „modern trad“ sind nun die „Big Four“ komplett – die Tänze, die auf keinem Bal Folk fehlen dürfen:
Schottisch, Mazurka (siehe Band 1), Walzer und Polka.
Beim Zusammentragen der Melodien waren wir erneut überrascht, wie viele Musiker sich heute noch der traditionellen Volkstanzmusik widmen und ihre eigenen „modernen“ Ideen in Kompositionen fassen.
Unsere Komponisten kommen aus Deutschland und Österreich, von der Nord- und Ostsee, aus den Tiroler Bergen, von der Donau, aus der Pfalz und von der Schwäbischen Alb…, sie sind Schüler, Lehrer, Ärzte, Handwerker, Juristen…, sie sind jung und alt und irgendwie alle sehr verschieden.
Doch wenn sie aufeinandertreffen, bedarf es keiner großen Worte, dann sind Alter und Herkunft ohne Bedeutung, dann lassen sie ihre Instrumente sprechen.
Und je länger man sich mit traditioneller Tanzmusik auseinandersetzt, desto größer wird das Repertoire, welches man mit anderen gemeinsam hat. Das funktioniert auch auf internationaler Ebene, allen Sprachbarrieren zum Trotz. Wer kennt nicht das Glücksgefühl, einen Walzer oder einen Schottisch auf einem Festival im Herzen der Auvergne gemeinsam mit Franzosen, Spaniern, Schweden, Italienern und Ungarn zu spielen? Dort, wo man eben noch radebrechend zusammensaß, erklingt eine bekannte Melodie, man nimmt sein Instrument und stimmt mit ein. Das ist nonverbale Kommunikation auf höchstem Niveau!
Bei diesen Zusammentreffen lernen wir viel: Wir schauen den anderen Musikern auf die Finger, lauschen ihren Melodien, erweitern unseren eigenen musikalischen Horizont. Diese Praxis teilen wir mit den Musikern längst vergangener Zeiten.
Im 21. Jahrhundert angekommen, wird es uns immer leichter gemacht: Der Austausch von Noten und Tonmaterial über die modernen Möglichkeiten des Internets bekommt ein rasantes Tempo. Was in einem ganzen Musikerleben zusammengetragen wurde, ist nur noch einen Mausklick entfernt.
Erliegt man dem Charme der alten Melodien, kann es schnell passieren, dass man etwas „zurückgeben“ möchte. Hat man sich zu Beginn seiner Tanzmusikerkarriere noch aus dem großen Topf der traditionellen Musik bedient, ist es nun an der Zeit, etwas Eigenes zu komponieren.
Aus der großen Fülle der eingegangenen Melodien haben wir als Komponisten und Herausgeber nun ein möglichst abwechslungsreiches Spektrum ausgewählt.
Es liegt uns jedoch fern, mit vorliegendem Band eine Anleitung „richtigen“ oder gar perfekten Musizierens zu geben. „Volksmusik“ soll lebendig sein und darf als solche auch unterschiedlich interpretiert werden! Das betrifft vor allem die Wahl der Begleitharmonien. So vom Komponisten angegeben, haben wir diese übernommen, wo nur die Melodie eingereicht wurde, haben wir diese mit uns geeignet erscheinenden Akkorden versehen.
Somit liegt nun ein reichhaltiger Grundstock „neuer-alter“ Melodien vor, die darauf warten, einen Bal Folk zu bereichern und gespielt sowie verbreitet zu werden. Sei es nun mit einem „Ein-Uhr-morgens-Walzer“, der ein Tanzfest beschließt, oder einer „Uptempo-Polka“ für die Unersättlichen unter den Tänzern!
In diesem Sinne: Gutes Musizieren wünschen
Christoph Pelgen und Johannes Mayr
April 2010
P.S.: Ein großes Dankeschön an all unsere Komponisten, die sich wiederum bereit erklärt haben, einer Veröffentlichung ihrer Melodien zuzustimmen, sowie an Jürgen Treyz für die gewohnt professionelle und angenehme Arbeitsatmosphäre im „artes“-Tonstudio, Esslingen, beim Einspielen der im Buch enthaltenen CD.
Inhalt
- Polka Plug ’n’ Play (Ulli Rüdiger)
- Mice on the Ceiling (Stephan „Stoney“ Steiner)
- A Polka on a Thursday Morning (Olaf Sickmann)
- Polka des 3. Oktober (O. Krauss, J. Mayr, E.Rogge)
- Rümpelpolka (Johannes Mayr)
- Tanzfest (Jochen Eßrich)
- Lippische Hochzeitspolka (Ellen Pott)
- Wirtshaus (Jochen Eßrich)
- Drunter (Johannes Mayr)
- Drüber (Johannes Mayr)
- I Passaporti! (Christoph Pelgen)
- Schleudergang-Polka (Lisa Wolf)
- Schleudertrauma-Polka (Lisa Wolf)
- Lord Greystoke’s Vengeance (Christoph Pelgen)
- Geissen-Power Polka (Niki Fliri)
- Busenbacher Schulhofpolka (Sven Puchelt)
- Polka Boulette (Tilman Teuscher)
- Racing Teddy Bear (Johannes Mayr)
- Deitsch Polka (Gudrun Walther)
- Kommerzpunk (Angelika Maier)
- I muaß außi (Niki Fliri)
- Patatras! (Christoph Pelgen)
- Ensinger Polka (Richard Buchner)
- Lukas Polka (Jürgen Treyz)
- Polka 3. Mai (Konstanze Kulinsky)
- 3/3-Polka (Franziska Pott)
- Polka 2 (Stefan Straubinger)
- Puls 160° (A. Dieter Rurländer)
Text der Buchrückseite
„Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.“
Gustav Mahler (1860-1911)
Auf der Suche nach traditioneller Tanzmusik, die nicht alt und verstaubt klingt oder gar hundertfach gehört, sondern frisch, eigenständig und modern, haben die beiden Herausgeber im vorliegenden 2. Band Walzer- und Polka-Melodien aus deutscher und österreichischer Feder gesammelt. Ein illustres Stelldichein der bekanntesten zeitgenössischen Folkmusiker aber auch junger Nachwuchtalente beider Länder…
Die Notensammlung „modern/trad“ wird als Serie fortgesetzt und widmet sich den beliebtesten Tänzen eines traditionellen Tanzfestes / Bal folk.
Alle Melodien sind mit Akkorden versehen und auf akustischen Instrumenten (Dudelsack, Akkordeon u.a.) live eingespielt auf beiliegender CD.
Autor:innen
Johannes Mayr
Geb. 1967 in Augsburg, wuchs ich in einer Familie auf, in der Volkstanz und die traditionelle Musik der schwäbisch-bayerischen Heimat das Leben bestimmten.
Nach klassischem Instrumentalunterricht (Klavier, Kontrabass, Kirchenorgel), Knabenchor und Schulorchester entdeckte ich mit 18 als Autodidakt das Akkordeon, das fortan mein “Hauptinstrument” sein sollte. Später kamen noch Drehleier und Dudelsack, in neuerer Zeit dann schließlich die Schlüsselfidel dazu.
Parallel zu einer als Schulband formierten Irish-Folk-Band spielte ich als Bassist bei den „Bergschuster Spielleut“ (bayerische Tanzmusik mit Dudelsack, Drehleier und Geigen). Die neu entdeckte Begeisterung für Bordun-Instrumente führte dazu, dass ich nach einer Schreiner- und Orgelbauerlehre 2 Jahre bei mehreren Instrumentenbauern (Drehleiern, hist. Instrumente) arbeitete.
Seit 1993 lebe ich als selbstständiger Musiker mit meiner Familie im Westerwald.
Neben zahlreichen Konzerten mit HÖLDERLIN EXPRESS, LYNCH THE BOX, dem seit 2004 bestehenden Trio DÁN (fine irish music) bin ich außerdem als Chorleiter tätig und gebe Akkordeon-Workshops.
Seit 2005 spiele ich Akkordeon bei LAMARMOTTE. Aus etlichen gemeinsam mit Christoph Pelgen geleiteten Ensemble-Kursen ging schließlich 2007 das Duo CASSARD hervor.
Nach vielen Jahren als Folk-Musiker bin ich immer wieder auf der Suche nach einer zeitgemäßen, eigenen (deutschen?) Volksmusik, die auch außerhalb des heimatlichen bayerischen Volksmusik-Biotops funktioniert und dabei gleichermaßen Benachbartes (z. B. Französisches, Irisches oder Schwedisches…) sowie Regionales ohne Scheuklappen integriert.
„Folk ist die Musik, die von innen raus rockt“
Christoph Pelgen
Geb. 1967 in Wiesbaden und aufgewachsen in Rheinhessen.
Mit sechs Jahren erster Musikunterricht (Flöte), gefolgt von Gitarre und Klarinette (mit beiden Instrumenten vorerst gründlich gescheitert). Eine Kindheit zwischen Opernbesuch (mein Vater war bis zur Pensionierung Kulturredakteur beim SWF Mainz, Schwerpunkt u.a. Oper und Mittelalterliche Musik) und „Hausfrauensender“ (gibt es irgendeinen Oldie, den meine Mutter nicht mitpfeifen kann?).
Erste Folkerfahrungen bei ungezählten Auslandsfahrten mit den Pfadfindern. 1987 das heißersehnte Krummhorn zum Abitur geschenkt bekommen. Danach ging alles sehr schnell:
Mitglied der legendären Mainzer Folkband SANS FAMILLE um den zu früh verstorbenen Dieter Güttler, der in mir das Feuer für die traditionelle französische und v.a. bretonische Musik entfacht hat. Selbst studium von Dudelsack, Bombarde, Mandoline …
Zwischen Zivildienst und Schreinerlehre, 1989/90 auf der Suche nach dem eigenen Ich, einer gemeinsamen europäischen Kultur und der Musik, die mich fasziniert, zu Fuß unterwegs von der Südpfalz nach Santiago de Compostela auf dem Jakobsweg.
Danach Umzug nach Tübingen, wo ich seit Herbst 1990 in der Gruppe LA MARMOTTE meine musikalische Familie gefunden habe.
Seit 1993 selbstständiger Musiker, zahlreiche CD-Produktionen, Auftritte als Dudelsackspieler beim Staatstheater Stuttgart, mit der Mittelalter-
Rockband ADARO, mit ESTAMPIE und L’HAM DE FOC, Dudelsacklehrer, Gründer der WURMLINGER ZUPFKAPELLE HILARITAS, passionierter Notensammler und Ukulele-Enthusiast!
Durch das Studieren traditioneller Melodien jedweder Region die eigenen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten zu finden ist mein erklärtes Ziel. Musik als Gefühl, nicht als Wettkampf – das bewegt mich!