Einführung in die mittelalterliche Musik

19,90 inkl. Mwst.

Enthält 7% red. VAT (DE)
zzgl. Versand

Mit zahlreichen Notenbeispielen

Nicht vorrätig

ISBN: 978-3-927240-13-1 Artikelnummer: EMA Kategorie: Schlagwörter: ,

Beschreibung

„Einführung in die mittelalterliche Musik“ – dieses Buch ist aus der langjährigen Erfahrung und tiefen Leidenschaft seiner Autoren für die mittelalterliche Musik entstanden. Es bietet Dir einen umfassenden Einblick in die Musik des Mittelalters und eine breite Auswahl gut spielbarer Notenbeispiele aus unterschiedlichsten Kulturen und Regionen.

Expertenwissen aus erster Hand

Mit Begeisterung präsentieren wir eine fundierte Einführung in die mittelalterliche Musik, die von Experten verfasst wurde, die diese Musik praktisch erleben und lehren. Das Werk verbindet tiefgründiges historisches Wissen nahtlos mit anwendbaren Techniken und Ansätzen.

Grundlagen und Kontext verstehen

In diesem Buch erhältst Du klare und zugängliche Informationen über die grundlegenden Aspekte der mittelalterlichen Musik und deren historischen Kontext. Erkunde die Entwicklung von Monophoner bis Polyphoner Musik, vom Gregorianischen Gesang bis zu den komplexen Strukturen der Ars Nova.

Einfluss und Austausch

Ein spezielles Kapitel ist dem bedeutsamen Einfluss der arabischen Musik gewidmet und zeigt auf, wie dieser die europäische Musiklandschaft des Mittelalters prägte. Erfahre, wie dieser kulturelle Austausch die Musikentwicklung beeinflusste und das Verständnis der historischen Aufführungspraxis vertiefte.

Umfangreiches Repertoire und praktische Tipps

Das Buch bietet nicht nur eine umfangreiche Liste an Musikstücken von Hildegard von Bingen bis zur Carmina Burana, sondern auch praktische Tipps zur historischen Aufführungspraxis. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk für Fragen zur Musik dieser Epoche und unterstützt Musiker dabei, ihre Aufführungen authentisch zu gestalten.

Warum dieses Buch eine Bereicherung ist

Diese „Einführung in die mittelalterliche Musik“ ist ein essenzielles Werkzeug für jeden, der sich intensiv mit dieser musikalischen Epoche auseinandersetzen möchte. Das Buch ist nicht nur eine Quelle der Inspiration, sondern auch ein praktischer Leitfaden, der Dir dabei hilft, Dein musikalisches Repertoire zu erweitern und ein fundiertes Verständnis für die Kunstformen des Mittelalters zu entwickeln. Erweitere Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in der mittelalterlichen Musik durch den Erwerb dieses umfassenden Leitfadens.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,510 kg
Produktform

Softcover

Autor:innen

,

Gesamtseitenanzahl

128

Produktsprache

Deutsch

Produktform – detailliert

A4, Klebebindung

Herstellungsland

Deutschland

Primärer Produktinhalt

Musical notation

Warengruppe

HC/Musik/Musiktheorie, Musiklehre

Vorwort

Mit großer Freude schreibe ich dieses Vorwort.

Diese Einführung in die mittelalterliche Musik war seit langer Zeit fällig. Endlich ein Buch von wissenden Praktikern.

Keine Kunst, und schon gar nich ihre aufführungspraktischen Aspekte, kann von praxisfernen, ja oft sogar praxisfeindlichen Nur-Theoretikern voll erfaßt werden.

Endlich ein Buch über mittelalterliche Musik von Menschen, die mit dieser Musik seit Jahren intensiven praktischen Umgang haben, die das Historische, Theoretische dabei nie außer acht lassen, es aber auch nie mehr als nötig und erhellend einsetzen.

Kunst war nie eine Sache der puren Theorie. Alles Tun aber ist mit Risiko verbunden, mit Abenteuer in gewissem Sinn. Und eines der schönsten und lohnendsten Abenteuer heute ist sicher der praktische Umgang mit mittelalterlicher Musik. Die Auseinandersetzung damit macht uns nicht nur mit zeitlosen Meisterwerken bekannt, die oft zum Größten gehören, was die Menschheit hervorgebracht hat, sondern zwingt uns auch, Musik gegenüber eine freiere und offenere Haltung einzunehmen. Statt der psychisch so starren Eintönigkeit geistiger Patentlösungen das Offenbleiben für eine Vielfalt von guten, brauchbaren Möglichkeiten. Die Zeit-Kunst Musik, fließend und wandelbar in ihrer Praxis.

All dies zu vermitteln ist den beiden Autoren ausgezeichnet gelungen.

Daher begleite ich mit allen guten Wünschen diese sachkundige Einführung in die Musik des Mittelalters.

Wien, 5. Jänner 1999
Prof. Dr. René Clemencic

Inhalt

  1. Monophone Musik
    • Gregorianischer Choral
    • Modi – Kirchentonarten
    • Komponisten, Interpreten und Stilrichtungen
      • Eine kurze Übersicht
      • Spielmann und Menestrel
      • Die Zeit der Troubadours, der Trouvères und der Minnesänger
        • Die Troubadours (Trobadors und Trobairitz)
        • Die Trouvères
        • Minnesänger
    • Nachwort
  2. Polyphone Musik
    • Die Anfänge der abendländischen Mehrstimmigkeit
    • Das frühe Organum
    • Das klassische Organum
    • Die Schule von Notre-Dame
      • Modalrhythmik
      • Leonin und Perotin
        • Leonin
        • Perotin
    • Der Conductus
    • Die Motette
      • Entwicklung der Motette
      • Partiturordnung und Stimmenordnung der Motette
    • Ars Antiqua – Die frankonische Notation oder Mensuralnotation
      • Franco von Köln
      • Johannes de Grocheo
      • Roman de Fauvel
    • Ars Nova – Trecento – französische und italienische Notation
      • Die Ars Nova in Frankreich
        • Phillippe de Vitry
        • Die Motette
        • Die Ballade
        • Das Virelais
        • Das Rondeau
        • Die Cache
    • Das italienische Trecento
      • Das Madrigal
      • Die Caccia
      • Die Ballata
    • Die Ars Subtilior
    • Die Polyphonie in England
  3. Der arabische Einfluß und seine Auswirkungen
    • Der arabische Einfluß und seine Auswirkungen
  4. Historische Aufführungspraxis
    • Praktische Ratschläge
    • Gedanken zum Thema “Historische Aufführungspraxis”
  5. Repertoireliste mit (musik-)historischen Hintergrundinformationen
    • Hildegard von Bingen
    • Carmina Burana
    • Orient und Okzident: Reisen im Mittelalter
    • Marienlieder aus Spanien und Frankreich
      • La Morenica (die schwarze Jungfrau)
      • Cantigas de Santa Maria – Alfonso X “el Sabio”
    • Die Entwicklung eigenständiger Instrumentalmusik im Mittelalter
      • Das London Manuskript, Brit. Lib. Add. 29987
      • Codex Faenza, BC 117
      • Fundamendum Organisandi
      • Nachwort
    • Zur Entwicklung von Komponistenpersönlichkeiten
      • Guillaume Dufay und seine weltlichen Werke
    • Metamorphosen in der Musik des Mittelalters
  6. Notenbeispiele
    • Notenbeispiele
  7. Instrumentenverzeichnis, Instrumentenbauer und -händler
    • Instrumentenverzeichnis
    • Instrumentenbauer und -händler
  8. Bibliographie und Sekundärliteratur
    • Bibliographie und Sekundärliteratur
  9.  Stichwortverzeichnis

Autor:innen

Marco Ambrosini

(Forlì, Italien): Studium der Violine, Musiktheorie und  Komposition. Mitbegründer des internationalen Ensembles für Frühe Musik „Oni Wytars“ und des „Katharco Early Music Consort“, Solist bei mehreren Ensembles für Alte und für Zeitgenössische Musik, Dozent und Komponist.

Michael Posch

(Klagenfurt, Österreich): Studium der Blockflöte, musikalischer Leiter des Ensembles „Unicorn“, weltweite Konzerttätigkeit. Dozent und Leiter der Abteilung für Alte Musik am Konservatorium der Stadt Wien.