Ein gutter nerrisch Tantz – Band 3

7,90 inkl. Mwst.

Enthält 7% red. VAT (DE)
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

73 mehrstimmige Tänze vom 13.-18. Jahrhundert

Vorrätig

ISBN: 978-3-927240-05-6 Artikelnummer: NT3 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Diese dreibändige Sammlung knüpft an die weit verbreitete Reihe der ‘Schnurrpfeiffereyen’-Notenhefte an. Angeregt durch Konzerte und Begegnungen auf Festivals im In- und Ausland stellte Martina Sirtl eine Vielzahl von schönen und gut spielbaren (Tanz-)Melodien zusammen, deren Ursprung vom 13. bis in das 20. Jahrhundert reicht. Alle Melodien in „Ein gutter nerrisch Tantz – Band 3“ sind auf Borduninstrumenten wie Dudelsack, Drehleier und vielerlei anderen Instrumenten spielbar und bieten Musikern eine reichhaltige Erweiterung ihres Repertoires.

Ein historischer Reigen

„Ein gutter nerrisch Tantz – Band 3“ versammelt insgesamt 73 zwei- bis vierstimmige Tänze aus dem 13. – 18. Jahrhundert aus Italien, Frankreich, Deutschland, England und den Niederlanden. Sie sind in Gruppen nach der Herkunft der Komponisten geordnet. Aufgenommen sind ausschließlich Originalsätze, die unserer heutigen Schreibweise angepasst wurden. Bevorzugt wurden Komponisten, die ihre Tänze für spezielle Instrumente wie z. B. Drehleier, Dudelsack, Krummhorn, Pommer, Schalmei, Cister usw. gesetzt haben.

Musikalische Vielfalt in jeder Note

Fast die Hälfte der Tänze in „Ein gutter nerrisch Tantz – Band 3“ ist in ‘C’ notiert, ca. je ein Viertel in ‘F’ und ‘G’. Italien: Francesco Corteccia, Salomone Rossi, Giovanni Giacomo Gastoldi. Frankreich: Etienne Dutertre, Claude Gervaise, Jean-Baptiste Loeillet. Deutschland: Michael Praetorius, Johann Christoph Pez. England: William Brade, Thomas Morley. Niederlande: Tielman Susato, Jakob Arcadelt, Joannes de Gruijtters.

Für Liebhaber historischer Klänge

Notiert sind ausschließlich unserer heutigen Schreibweise angepasste Originalsätze. Die vierstimmigen Sätze von Michael Praetorius beispielsweise sind in Tonart und Tonumfang besonders geeignet für Doppelrohrblattinstrumente wie Krummhörner und Pommern. Bei den Kompositionen der französischen Meister des 18. Jahrhunderts werden in „Ein gutter nerrisch Tantz – Band 3“ die für die Zeit des Rokoko in Frankreich so beliebten Instrumente wie Musette und Vielle (Dudelsack und Drehleier) hervorgehoben.

Ein visuelles und akustisches Kunstwerk

Collagierte Graphiken nach historischen und zeitgenössischen Darstellungen aus dem Musikantenleben illustrieren diese Sammlung. Erlebe eine visuelle Bereicherung, die Hand in Hand mit den akustischen Schätzen dieser Sammlung geht.

Warum Du Dir Band 3 holen solltest

„Ein gutter nerrisch Tantz – Band 3“ ist mehr als eine Notensammlung. Es ist eine Einladung, die vielschichtige Welt der historischen Musik tiefer zu erkunden. Diese Edition bietet nicht nur eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte, sondern auch eine sorgfältige Aufarbeitung und Präsentation der Stücke, die speziell für historische Instrumente wie Drehleier und Dudelsack arrangiert sind. Ergänzt durch kunstvolle Illustrationen, wird jedes Musikstück lebendig und bereichert Dein musikalisches Verständnis sowie Dein Repertoire. Hol Dir jetzt Dein Exemplar und erlebe die historischen Melodien, die Musiker und Musikliebhaber gleichermaßen faszinieren und inspirieren.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,260 kg
Produktform

Softcover

Autor:innen

Gesamtseitenanzahl

112

Produktsprache

Deutsch

Produktform – detailliert

Klebebindung

Herstellungsland

Deutschland

Primärer Produktinhalt

Musical notation

Warengruppe

HC/Musik/Musikalien

Vorwort

Band 3 dieser Sammlung stellt 73 2-4 stimmige Tänze vor, die in Gruppen nach der Herkunft der Komponisten geordnet sind.

Notiert sind ausschliesslich unserer heutigen Schreibweise angepasste Originalsätze. Bevorzugt werden Komponisten, die ihre Tänze für spezielle historische Instrumente des 16. – 18. Jahrhunderts komponiert haben. Die 4-stimmigen Sätze von Michael Praetorius beispielsweise sind in Tonart und Tonumfang besonders geeignet für Doppelrohrblattinstrumente wie Krummhörner, Pommern, Schalmeien…

Bei den Kompositionen der französischen Meister des 18. Jahrhunderts werden in dieser Sammlung die für die Zeit des Rokoko in Frankreich so beliebten Instrumente wie Musette und Vielle (Dudelsack und Drehleier) hervorgehoben.

Collagierte Graphiken nach historischen und zeitgenössischen Darstellungen aus dem Musikantenleben illustrieren diese Sammlung.

Inhalt

  1. Air: „Le Freuri
  2. Alman
  3. Allemande
  4. Allemande
  5. Alle psallite
  6. Aria
  7. Aria
  8. Ballet
  9. Ballet des Feus
  10. Ballet de la Comedie
  11. Ballo di satiri e baccante
  12. Bonny Sweet Robin
  13. Branle
  14. Branle
  15. Branle de Bourgogne
  16. Branle de Champaigne
  17. Branle de Champaigne
  18. Branle d’Escosse
  19. Branle Gay
  20. Branle Gay
  21. Branle Simple
  22. Contredance
  23. Courante
  24. Courante
  25. Courante
  26. Cryij’s Capelleten
  27. Drei Spielstücke
  28. Encontre moy en douceur
  29. Fanfare
  30. Fantasia
  31. Gavotte
  32. Gavotte
  33. Gavotte
  34. Gavotte: „La Meudon“
  35. Giga
  36. Giga
  37. Gigue
  38. Gigue
  39. Gigue
  40. Gigue: „La Perousine“
  41. J’ay tant bon credit
  42. La Borbonoite
  43. La Dégourdie
  44. L’arboscello ballo furlano
  45. L’Egrillard
  46. Marche
  47. Marche van Beijeren
  48. Martin said to his man
  49. Menuet
  50. Menuet
  51. Menuet
  52. Menuet
  53. Menuet
  54. Menuet
  55. Menuet
  56. Menuet
  57. Menuet
  58. Menuet
  59. Menuet de öa Reine
  60. Minuet
  61. Minuette
  62. Musette: „La Colinette“
  63. Musette: „La Sincère“
  64. Pavane de Spaigne
  65. Petit Air tendre
  66. Rigaudon
  67. Rigaudon
  68. Rondeau
  69. Rondeau: „Le Baron“
  70. Schäfertanz
  71. Sinfonia
  72. Suitte
  73. Tourdion: „Vou aurez tout ce qui est myen“

Autor:in

Martina Sirtl

Martina Sirtl ist eine Autorin und Musikerin, die sich vor allem durch ihre Arbeiten im Bereich der traditionellen Musik und Tänze auszeichnet. Sie hat mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht, darunter die Serie „Schnurrpfeiffereyen“, welche eine Sammlung von 123 traditionellen Liedern und Tänzen aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland umfasst, sowie „Ein gutter nerrisch Tantz“, eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von Tänzen aus verschiedenen Jahrhunderten. Ihre Publikationen, die beim Verlag der Spielleute erschienen sind, decken eine breite Palette von historischen bis hin zu neueren Stücken ab und dienen als wertvolle Ressource für Musiker und Tanzbegeisterte, die sich für die traditionelle europäische Musikkultur interessieren​.