Lißberger Leiertage 2025

lissberger leiertage ankundigung zeichenflache 1 scaled

Der Verlag der Spielleute ist 2025 bei den Lißberger Leiertagen mit einem Stand vor Ort – mit Lehrmaterialien, Notenausgaben und allem, was sich rund ums Spielen, Lernen und Weitergeben traditioneller Musik dreht.

Die Veranstaltung im Überblick:
Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 treffen sich in Lißberg Drehleierspielerinnen und -spieler aller Niveaus zu einem intensiven Wochenende mit:

  • 8 verschiedenen Kursen für Drehleier (Anfänger bis Fortgeschrittene)

  • 1 Ensemblekurs für Begleitpersonen (Do & Fr)

  • Abendprogramm mit kleinen Konzerten, Sessions und Diskussionen

  • kostenloser Führung im Musikinstrumentenmuseum

  • Campen auf dem Gelände der Burgruine

  • Austausch in entspannter und offener Atmosphäre

Als Kursleiter*innen mit dabei:
Hendrik Ardner, Alex Bloch, Scott Marshall, Thomas Zeuner, Ron Winkler, Isabell Kraft, Hans Lang, Claudia Elmer und Peter Streng.

Am Stand des Verlags findest Du:

  • Lehrbücher für Drehleier, Nyckelharpa, Akkordeon und mehr

  • ausgewählte Notensammlungen traditioneller Tanzmusik

  • aktuelle Neuerscheinungen und Klassiker aus dem Programm

  • persönliche Beratung und Gespräch auf Augenhöhe

Jetzt Weihnachtslieder üben oder Lehrbücher für die Liebsten finden!

dall·e 2024 10 16 17.16.22 e1729093636968

Der Advent steht vor der Tür, und es ist die perfekte Zeit, Dich musikalisch auf die festliche Jahreszeit vorzubereiten – oder eine besondere Überraschung für jemanden zu finden, der schon immer ein neues Instrument erlernen wollte. Hier sind ein paar inspirierende Ideen, wie Du Dich oder Deine Liebsten mit festlichen Melodien und Instrumenten auf Weihnachten einstimmen kannst.

Jetzt Weihnachtslieder üben oder Lehrbücher für die Liebsten finden! weiterlesen

Folkt uns auf Social Media – Der Verlag in Deinem Alltag

2024 10 16 social media post v4

Bist Du bereit für mehr traditionelle Musik in Deinem Leben? Dann schau vorbei, wo es Dir am besten passt! Wir teilen spannende Einblicke, musikalische Highlights und vieles mehr, und das auf mehreren Kanälen.

Ob Du Dich für die Welt der Dudelsäcke, Nyckelharpor oder anderer traditioneller Instrumente interessierst – bei uns bekommst Du genau das, was Du suchst. Entdecke Musiker*innen, die das alte Handwerk mit Leidenschaft ausüben, erlebe kurze Tutorials oder genieße einfach die wunderschönen Klänge, die Dich inspirieren können.

Folkt uns auf Social Media – Der Verlag in Deinem Alltag weiterlesen

Spielkurs Pipenbock im Schloss Dreilützow

ausstellung pipenbock 2024 zeichenflache 1

Schloss Dreilützow wird bald zum Treffpunkt für Dudelsack-, Ensemble- und Tanzbegeisterte! Der Verlag der Spielleute ist vor Ort und bietet passende Noten und Lehrbücher zu den Workshops an. Der Kurs bietet exzellente Workshops mit international anerkannten Dozent:innen, darunter Dudelsackkurse, Ensemblespiel und Tanz. Hier sind einige der Highlights:

  1. Dudelsack halbgeschlossen mit Jon SwayneDieser Kurs fokussiert sich auf das Spielen von Dudelsäcken mit halbgeschlossener Griffweise. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne englische Melodien einstudiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Technik und Ausdrucksweise.
  2. Ensemblekurs 1 mit Mike SimmondsHier werden Musiker*innen dazu angeleitet, gemeinsam im Ensemble zu spielen. Es wird englische Musik bevorzugt, wobei alle Instrumente willkommen sind, und der Fokus liegt auf dem Zuhören und der Zusammenarbeit​.
  3. Ensemblekurs 2 mit Maarten Decombel
    Dieser Kurs widmet sich der Erarbeitung von Arrangements aus der Folk- und traditionellen Musik. Der Schwerpunkt liegt auf Rhythmus, Harmonien und der Erstellung eines einzigartigen Ensembleklangs.
  4. Säckpipa mit Matthias Branschke und Olle Gällmo
    Ein besonderer Dudelsackkurs, der sich auf die schwedische Säckpipa konzentriert. Die Teilnehmer*innen lernen sowohl aus deutschsprachigen als auch schwedischen Quellen und vertiefen die Stilistik der schwedischen Tanzmusik.
  5. Tanzkurs – Ein Schritt weiter mit Vivien Zeller
    In diesem Kurs geht es darum, Tänze wie Schottisch, Mazurka und Walzer auf kreative Weise zu erlernen und zu variieren. Vivien Zeller begleitet den Kurs auf der Geige und zeigt, wie Tanz und Musik miteinander verschmelzen.
  6. Rhythmus in der Tanzmusik mit Laurenz Schiffermüller
    Dieser Workshop richtet sich an Musikerinnen, die die Rhythmik in der Tanzmusik verbessern möchten. Es geht um den Groove und das Gefühl, das die Tänzerinnen auf die Tanzfläche bringt.
  7. Streicherensemble – Geige und Nyckelharpa mit Johannes Rüttermann
    Ein Kurs für Geigen- und Nyckelharpa-Spieler*innen, bei dem sowohl schwedische als auch deutsche Melodien unterrichtet werden. Der Fokus liegt auf dem Erarbeiten von Arrangements und dem Zusammenspiel​.

Diese Kurse bieten für jede:n Musiker:in und Tänzer:in die perfekte Möglichkeit, ihr/sein Wissen und Können in einem der idyllischsten Veranstaltungsorte zu vertiefen. Der Verlag der Spielleute freut sich darauf, Dich an unserem Stand begrüßen zu dürfen, wo Du eine Auswahl an passenden Noten Lehrbüchern findest.

Playground Festival in Weimar

ausstellung playground 2024 v2 zeichenflache 1

Weimar wird bald zum Treffpunkt für Early Music Folk und lebendige Tanzmusik! Der Verlag der Spielleute ist auf dem 12. Playground Festival mit dabei und präsentiert Noten, Instrumente und unsere neuesten Veröffentlichungen. Dieses Jahr unter dem Motto: „Auf zur Quelle…“ trifft hier Early Music Folk auf die lebendige Tanzmusik aus deutschen Landen.

Dieses Festival ist eine seltene Gelegenheit, in die Welt der historischen deutschen Tanzmusik einzutauchen, und das mitten in einer tollen Festivalatmosphäre. Workshops, Sessions, Konzerte und jede Menge spontaner Austausch machen das Playground Festival zu einem Highlight für alle, die sich für Tanz, Musik und Geschichte begeistern.

Was erwartet Dich?

Der Schwerpunkt des Festivals liegt dieses Jahr auf der Sammlung Dahlhoff – eine riesige, im 18. Jahrhundert entstandene Sammlung mit 800 Tanzmelodien, die erst in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde. Hier werden die alten Melodien durch renommierte Künstler wie Matthias Branschke und Merit Zloch zum Leben erweckt. Im Instrumentalkurs lernst Du direkt über das Gehör, ganz so wie es früher üblich war – Notenkenntnisse brauchst Du nicht!

Wenn Du eher auf Tanz stehst, bietet Dir Mareike Greb im Tanzkurs zu Gregorio Lambranzi Einblicke in die verspielte Welt der Theater-Tänze des 18. Jahrhunderts. Mit viel Humor und Kreativität wirst Du in theatrale Tanzszenen eingeführt – perfekt für alle, die Spaß an Bewegung und Ausdruck haben!

Auch für Sängerinnen und Liebhaberinnen der frühen Volkslieder gibt es einen besonderen Workshop: Martin Erhardt bringt Dir die ältesten deutschen „Volkslieder“ bei, die im Lochamer-Liederbuch aus dem 15. Jahrhundert festgehalten wurden. Gemeinsam arrangiert ihr die Stücke und vertieft Euch in die alte Musiktradition​.

Konzerte und Sessions

Neben den Workshops gibt es auch Konzerte – wie das von The Playfords, die am Samstagabend mit ihrem Programm „Mit Lust vor wenig Tagen“ für unvergessliche Momente sorgen​ The Playfords. Und wenn Du Lust auf spontane Musik hast, bieten die Jam-Sessions jede Menge Gelegenheit, selbst zu spielen und die musikalische Atmosphäre aufzusaugen.

Verlag der Spielleute vor Ort

Am Stand des Verlags der Spielleute findest Du alles rund um traditionelle Musik – von Noten über Instrumente bis zu unseren neuesten Veröffentlichungen. Wir freuen uns auf Deinen Besuch und spannende Gespräche. Hol Dir Inspiration, schnapp Dir ein neues Instrument oder lass Dich einfach von der Vielfalt der Musik treiben!

Bist Du dabei?

Das Playground Festival ist das perfekte Event, um in die Welt der historischen deutschen Musik einzutauchen und selbst ein Teil dieser lebendigen Tradition zu werden. Egal ob Musikerin, Tänzerin oder einfach nur neugierig – dieses Festival bietet für alle etwas!

Wir freuen uns auf Dich in Weimar!

Jonas und das Rudolstadt Festival: Zwischen Tradition und Aufbruch

vlcsnap 2024 10 11 16h32m01s984 e1729585497434

Das Rudolstadt Festival, eine der bedeutendsten Bühnen für Folk- und Weltmusik in Europa, zieht jedes Jahr Tausende in seinen Bann. Zwischen den zahlreichen Konzerten, Tanzveranstaltungen und Sessions spürt man die Magie der Musik, die in jeder Ecke der Altstadt von Rudolstadt pulsiert. Aber für jemanden wie Jonas Böttcher, den Inhaber des Verlags der Spielleute, geht es um mehr als nur darum, Musik zu hören. Für ihn ist das Festival eine unverzichtbare Quelle der Inspiration – und ein Ort, an dem die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart der traditionellen Musik greifbar wird.

Jonas und das Rudolstadt Festival: Zwischen Tradition und Aufbruch weiterlesen