Beschreibung
Die Sammlung „41 Duette für Hümmelchen und Dudey“ ist eine hervorragende Möglichkeit, das Repertoire für die Sackpfeifen Hümmelchen und Dudey in c/f-Stimmung zu erweitern.
Herkunft und Inspiration
Die Entstehung der Sammlung geht auf gemeinsames Musizieren zurück – bei Hausmusik mit Freunden, im Unterricht und bei kleinen Vorspielen. Entsprechend finden sich in der Sammlung neben leichten kurzen Stücken auch solche, die der Übung bedürfen. Mit den „41 Duette für Hümmelchen und Dudey“ werden wir vom hohen Mittelalter bis in unsere Zeit geführt.
Die Einzigartigkeit des Duett-Spiels
Das Spielen von Duetten mit zwei Sackpfeifen, wie es in 41 Duette für Hümmelchen und Dudey vorgesehen ist, bietet einen besonderen Reiz. Bei mancher Musik auch in zwei verschiedenen Lagen (z. B. Sopran und Alt) zu spielen, eröffnet ganz andere klangliche Möglichkeiten.
Dabei erweisen sich Cornamuse und Krummhorn klanglich als nah beim Dudelsack, während Gemshorn und Blockflöte sich durch ihre Artikulation und Klangfarbe deutlich abheben. Die „41 Duette für Hümmelchen und Dudey“ zeigen, dass diese Kombination in der traditionellen Musik bis in unsere Tage existiert: z. B. Charamella und Zampogna in Sizilien oder Bombarde und Binu in der Bretagne.
Freiheit in der Musikauswahl und Instrumentierung
Mit den „41 Duette für Hümmelchen und Dudey“ kann die unterschiedliche Lage der Instrumente gezielt eingesetzt werden, wie z.B. Flöten, die eine Oktave höher klingen. In der frühen und auch in der traditionellen Musik finden sich keine Angaben zur Instrumentierung, was uns die Freiheit gibt, mit dieser Sammlung selbst zu wählen, was uns gefällt.
Warum „41 Duette für Hümmelchen und Dudey“ ein Muss ist
Die „41 Duette für Hümmelchen und Dudey“ bieten ein vielfältiges Repertoire, das sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Spielern gerecht wird. Die Möglichkeit, Duette in verschiedenen Tonlagen zu spielen, eröffnet neue klangliche Dimensionen. Zusätzlich bietet die Sammlung Freiheit in der Instrumentierung und kreative Erweiterungsmöglichkeiten durch Vor-, Zwischen- und Nachspiele sowie die Anwendung mittelalterlicher Musikformen.
Interessante Hintergrundgeschichten und Anekdoten zu vielen Stücken in „41 Duette für Hümmelchen und Dudey“ bereichern deine musikalische Reise und bieten neue Perspektiven auf die Stücke.